Das flexible Selbst : Selbstentwicklung zwischen Zielbindung und Ablösung (2007. 251 S. m. 15 Abb. 25 cm)

Das flexible Selbst : Selbstentwicklung zwischen Zielbindung und Ablösung (2007. 251 S. m. 15 Abb. 25 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783827417855

Description


(Text)
Für menschliche Entwicklung und Lebensplanung sind Kontinuität und stabile Identität grundlegend. Allerdings planen wir unsere individuellen Handlungen und Entscheidungen in einem veränderlichen, teilweise unüberschaubaren Feld von persönlichen und sozialen Bedingungen, die sich über die Lebensspanne in oft nicht vorhersehbarer Weise wandeln. Durch die Beschleunigung kulturellen Wandels wird eine langfristig vorausschauende Lebensorganisation zusätzlich erschwert.Jochen Brandtstädter, Professor für Psychologie an der Universität Trier, untersucht in seinem kompetent und verständlich geschriebenen Buch psychologische Prozesse positiver Entwicklung und gelingendem Alterns, durch die wir persönliche Ziele und Ambitionen an veränderte Handlungs- und Entwicklungsspielräume anpassen können, bis hin zu einer Loslösung von nicht verwirklichten und nicht mehr realisierbaren Zielen und Lebensprojekten. Die Analyse dieser adaptiven Dynamiken steht im Mittelpunkt dieses Buches, das nicht dieBedürfniserfüllung allein in den Mittelpunkt stellt, sondern als theoretischen Rahmen Prozesse der Zielbindung, Ablösung und Zielanpassung und ihre Wechselbeziehungen genauer beleuchtet. Empirischer Befunde bieten dem Leser vielfältige Ansatzpunkte, um gerade auch unerreichbare Ziele in positive Selbstentwicklung zu verwandeln.
(Table of content)
I Zielverfolgung und Zielanpassung: Das Modell assimilativer und akkommo-dativer Prozesse1 Ausgangspunkte: Grundbedingungen der Ontogenese2 Ziele als Sinn- und Frustrationsquellen: Zielverfolgung und Zielanpassungals adaptive Ressourcen3 Grundannahmen des Zwei-Prozess-Modells4 Grundlegende Mechanismen: Informationsverarbeitung im assimilativen undakkommodativen Modus5 Modulierende Bedingungen6 ZusammenfassungII Theoretische Erweiterungen und benachbarte Konstrukte1 Depression2 Ruminierendes Denken3 Bedauern und Reue: Akkommodationsprozesse und kontrafaktische Emotionen4 Positivierung des Negativen: Anspruchsanpassungen und entlastendes Denken5 Dysfunktionale Persistenz6 Planen in der Entwicklung: Probleme adaptiven LebensmanagementsIII Persistenz und Flexibilität: Adaptive Ressourcen im höheren Alter1 Subjektive Lebensqualität im Alter: Gewinne, Verluste und Bilanzierungen2 Kompensatorisches Handeln3 Akkommodative Flexibilität als Bewältigungsressource im Alter4 Personale Kontrolle, Selbstwirksamkeit und Zielanpassung5 Zeitperspektive und Zukunftserleben im Alter6 Alter, Lebenszeitreserven und Weisheits-Tendenzen7 Zielverfolgung und Zielanpassung als Grundprozesse adaptiven Lebens-managements: Ein ResümeeLiteratur
(Author portrait)
Prof. Dr. Jochen Brandtstädter lehrt Psychologie an der Universität Trier. Zu seinen Hauptarbeitsgebieten gehören die Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters, die psychologische Handlungstheorie sowie die Analyse von Grundprozessen des Lebensmanagements und von Bewältigungsressourcen im Alter. Er ist u. a. Mitglied der Academia Europaea und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und war Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin (1983/84) sowie am Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences, Stanford/USA (1998/99).

最近チェックした商品