Description
(Text)
So wird das nächste Geschäftsessen ein voller Erfolg!Es naht ein wichtiger Geschäftstermin - im Restaurant. Wie kann der Erfolg dieses Treffens sichergestellt werden und man dem ganzen gelassen entgegensehen? Vom Verhalten bei der Begrüßung bis hin zur Verabschiedung werden in diesem neuen Ratgeber konkrete Vorgehensweisen und Ihre Wirkung erklärt. Entdecken Sie wie Sie durch Ihr Verhalten konkret zum Gelingen des Geschäftsessens beitragen kann und lernt sein Potential optimal zu nutzen.
(Table of content)
1 Geschäftsessen - ungenutztes Potenzial?
1.1 Hintergrundwissen zum Geschäftsessen
2 Allgemeines zu Auftreten und Wirkung
2.1 Kleidung
2.2 nonverbale Wirkung
2.3 Verbale und paraverbale Wirkung
3 Organisation des Essens
3.1 Vorbereitung und Planung
3.2 Restaurantwahl
3.3 Reservierung
4 Souveränes Verhalten im Restaurant
4.1 Das Eintreffen
4.1.1 Ablegen und Abnehmen der Garderobe
4.1.2 Begrüßung
4.1.3 Aperitif
4.2 Platzieren
5 Souveränes Verhalten bei Tisch
5.1 Allgemeines Verhalten am Tisch
5.1.1 Wie sitze ich am Tisch?
5.1.2 Umgang mit der Serviette
5.1.3 Kulinarische Kleinigkeiten vor dem Menü
5.2 Speisenauswahl
5.3 Das Essen
5.3.1 Anstoßen/"Zum Wohl!"
5.3.2 Essen, Trinken und Gangwechsel
5.3.3 Käse und Dessert
5.3.4 Kaffee und Digestif
5.4 Ergänzende Umgangsformen
5.4.1 Wie ruft man den Service?
5.4.2 Rauchen
5.4.3 Wie gehe ich vom Tisch weg?
5.4.4 Wenn das Essen nicht schmeckt - Reklamation
(Author portrait)
Lioba Werth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Würzburg, wo sie seit ihrer Promotion (1998) an ihrer Habilitation arbeitet. Ihre Hauptforschungsinteressen gelten der Anwendung sozialpsychologischer Grundlagen auf die Wirtschaft, im speziellen den Themen Kreativität, Risiko und Entscheidungsfindung. Mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse für die wirtschaftliche Praxis aufzubereiten, gründete sie 1999 das Zentrum für Training und Weiterbildung (ZTW) und ist neben ihrer Forschungsarbeit als selbständige Trainerin und Beraterin im Personalentwicklungsbereich tätig. Im Jahre 2003 wurde sie mit dem Habilitationsfoerderpreis des Landes Bayern ausgezeichnet
Christopher Thum ist staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt und Restaurantfachmann aus der Traube Tonbach. Diese Ausbildung wird durch langjährige Erfahrungen in der gehobenen Gastronomie ergänzt, so beispielsweise als Restaurantmanager und Maître d Hôtel im Steigenberger Frankfurter-Hof (2002/2003), als Restaurantleiter im Restaurant Opéra in der Alten Oper, Frankfurt (1999-2002). Seit 2004 leitet er das Restaurant Weinstein in Würzburg und managt dort den Personalbereich, die Warenwirtschaft sowie die Organisation von Großveranstaltungen. Für das Zentrum für Training und Weiterbildung (ZTW) ist er in den Bereichen 'Geschäftsessen' und 'Gastronomie & Service' als Trainer tätig.