Outsourcing kompakt : Entscheidungskriterien und Praxistipps für Outsourcing und Offshoring von Software-Entwicklung (2006. VIII, 124 S. m. Abb. 19 cm)

個数:

Outsourcing kompakt : Entscheidungskriterien und Praxistipps für Outsourcing und Offshoring von Software-Entwicklung (2006. VIII, 124 S. m. Abb. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783827416452

Description


(Text)
(Autor)
Christof Ebert
(Titel)
Outsourcing kompakt
(Copy)
Dieser Titel führt in die aktuellen Techniken und Trends des Outsourcing und Offshoring von IT-Projekten und -Aktivitäten ein. Er zeigt konkret nutzbare Vorgehensweisen in Abhängigkeit von den Projektcharakteristika auf. Praxiserprobte Verfahren werden vorgestellt und in einem gemeinsamen Kontext gebracht, der es ermöglicht, das Gelernte erfolgreich umzusetzen. Sie erfahren wie komplexe Anforderungen von Offshoring oder Outsourcing von allen Projektbeteiligten verstanden und umgesetzt werden können.
(Biblio)
(Table of content)
1 Herausforderung Software-Outsourcing
1.1 Warum Outsourcing?
1.2 Was wird wirklich erreicht?
1.3 Outsourcing oder Offshoring: Was ist was im Begriffsdickicht? 2 Entscheidungskriterien
2.1 Checklicte: Ist Outsourcing möglich?
2.2 Checkliste: Wo bringt Outsourcing etwas?
2.3 Checkliste: Verträgt das konkrete Projekt Outsourcing?
2.4 Der Outsourcing Business Case 3 Lieferantenauswahl
3.1 Checkliste: Welcher Lieferant passt zur konkreten Aufgabe?
3.2 Checkliste: Ist der Lieferant der Aufgabe gewachsen? 4 Länder und Kulturen
4.1 Indien
4.2 China
4.3 Osteuropa
4.4 Checkliste: Welche Region passt am besten? 5 Lieferantenmanagement
5.1 Outsourcing im Produkt-Lebenszyklus
5.2 Vertragliche Aspekte
5.3 Die rechtliche Situation im Outsourcing
5.4 Lieferantenbewertung und Vertragsbeendigung 6 Der Outsourcing-Prozess
6.1 Einen erfolgreichen Outsourcing Prozess installieren
6.2 Schutz von Know-how und geistigem Eigentum
6.3 Rollen und Verantwortungen 7 Der Outsourcing-Manager 8 Tipps für erfolgreiches Outsourcing
8.1 Erfolgsrezepte für die Vorbereitung
8.2 Erfolgsrezepte für die Ausführung
8.3 Risiken und Fallstricke 9 Und wohin geht die Reise?
9.1 Zusammenfassung
9.2 Trends im Outsourcing Glossar Weiterführende Informationen und Literatur Index
(Review)
sehr dichte Einführung in die Möglichkeiten und Grenzen des Auslagerns und Verteilens von Software-Projekten. Outsourcing kompakt
(Author portrait)

Dr. Christof Ebert ist Geschäftsführer und Partner der Vector Consulting Services GmbH. Er unterstützt Unternehmen weltweit bei der Verbesserung der technischen Produktentwicklung sowie im Veränderungsmanagement. Zuvor war er fünfzehn Jahre in Führungsfunktionen weltweit in Telekommunikation, IT, Bahn und Raumfahrt tätig. Als Unternehmensberater und Buchautor hat er zahlreiche Unternehmen beeinflusst. Dr. Ebert lehrt an der Universität Stuttgart, arbeitet in den Herausgeberkomitees verschiedener Zeitschriften und ist vom SEI als CMMI-Trainer autorisiert. Er ist zu erreichen unter christofebert@ieee.org und www.vector-consulting.de.

最近チェックした商品