- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > basics
Description
(Text)
Statistik ist nicht nur ein Prüfungsfach in der Psychologie, sondern auch für die Planung und Auswertung psychologischer Experimente und in der Diagnostik ein unverzichtbares Arbeitsmittel. Dieses Lehrbuch vereinigt - und das ist das Besondere daran - die Sicht des Statistikers (Rasch) und des Psychologen (Kubinger) und macht psychologisch-diagnostische Fragestellungen zum Ausgangspunkt, um statistische Modelle zur Erhebung und Auswertung psychologischer Befunde abzuleiten und anzuwenden. Dabei demonstrieren die in Forschung und Lehre international ausgewiesenen Autoren die modernen statistischen Verfahren an echten fachspezifischen Beispielen. Mit einem raffiniert auf das Wesentliche reduzierten Formelapparat können sie mit ihrem didaktischen Ansatz den Studierenden den Zugang und die Anwendung von Statistikprogrammen wie SPSS und auch CADEMO erleichtern.Das Buch gliedert sich in 14 Kapitel, beginnend mit den Messmethoden und Messmodellen sowie den methodischen Grundlagen der Psychologie, behandelt dann die beschreibende Statistik und endet mit Kapiteln zur schließenden Statistik. Hauptthemen sind: Daten, Wahrscheinlichkeit, Konfidenz, Korrelations- und Varianzanalyse, Mehrentscheidungsprobleme und Mehrdimensionale Analyse. Eine Besonderheit ist der Schwerpunkt bei den sequenziellen Verfahren, die es ermöglicht, schrittweise für jede Einzelmessung zu überprüfen, ob eine Endaussage über die untersuchte Hypothese möglich ist oder weitere Untersuchungen erforderlich sind. Denn innerhalb der psychologischen Forschung und Praxis werden immer mehr Phänomene quantitativ und nicht nur qualitativ untersucht - gemäß der Devise "Messen, was messbar ist und messbar machen, was nicht messbar ist".
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Messen in der Psychologie
1.2 Arten von psychologischen Messungen
1.3 Messmethoden in der Psychologischen Diagnostik
1.4 Gütekriterien der Psychologischen Testtheorie
1.5 Weitere psychologische Messmethoden
1.6 Statistische Messmodelle psychologischen Ursprungs
1.7 Zusammenfassung
2 Konzept des Buches
3 Psychologie: Eine empirische Wissenschaft
3.1 Erkenntnisgewinnung in der Psychologie
3.2 Stufen der empirischen Forschungsarbeit
3.3 Zusammenfassung
4 Begriffsklärung: Merkmal, Zufall, Versuch und Erhebung
4.1 Nominalskala
4.2 Ordinalskala
4.3 Intervallskala
4.4 Verhältnisskala
4.5 Merkmale und Faktoren
4.6 Zusammenfassung
5 Die Notwendigkeit von Zufallsauswahl und Randomisierung
5.1 Einfache Zufallsauswahl bei Erhebungen
5.2 Grundsätze von Zufallsauswahl und Randomisierung
5.3 Zusammenfassung
6 Beschreibende Statistik - Datenaufbereitung, Häufigkeiten und statistischeMaßzahlen
6.1 Einführung
6.3 Statistische Maßzahlen
6.4 Zusammenfassung
7Wahrscheinlichkeit und Verteilung
7.1 Relative Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten
7.2 Zufallsvariable und theoretische Verteilungen
7.3 Quantile wichtiger Verteilungen
7.4 Erwartungswert und Varianz von theoretischen Verteilungen
7.5 Zur Schätzung unbekannter Parameter
7.6 Zusammenfassung
8 Konfidenzintervalle und statistische Tests - Einführung und das Einstichprobenproblem
8.1 Einführung
8.2 Punktschätzungen für quantitative Merkmale
8.3 Konfidenzintervalle für quantitative Merkmale
8.4 Tests für Parameter verschiedener Verteilungen
8.5 Äquivalenztests
8.6 Zusammenfassung
9 Konfidenzintervalle und statistische Tests - Das Zweistichprobenproblem
9.1 Konfidenzintervalle
9.2 Hypothesenprüfung - klassische und sequentielle Tests - Einführung
9.3 Tests für Mittelwerte von Normalverteilungen
9.4 Vergleich zweier stetiger, nicht notwendigerweise Normalerverteilungen:Wilcoxon- bzw. Mann-Whitney-U-Test
9.5 Vergleich der Varianzen zweier Normalverteilungen
9.6 Vergleich zweier Wahrscheinlichkeiten
9.7 Der sequentielle Dreieckstest für rangskalierte Merkmale...