Verteilte Systeme mit .NET Remoting : Grundlagen - Konzepte - Praxis (2004. IX, 400 S. m. Abb. 24,5 cm)

Verteilte Systeme mit .NET Remoting : Grundlagen - Konzepte - Praxis (2004. IX, 400 S. m. Abb. 24,5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783827415455

Description


(Text)
.NET Remoting - erste deutschsprachige Darstellung!

.NET Remoting ist eines der führenden Entwicklungsframeworks für die Erstellung verteilter Systeme.
Dieses Buch erklärt Ihnen umfassend und gut verständlich alle relevanten technologischen Aspekte von .NET Remoting und ermöglicht Ihnen die Erstellung von leistungsfähigen und skalierbaren verteilten Systemen.
Die Autoren führen Sie zunächst in die Besonderheiten verteilter Systeme ein. Darauf aufbauend werden detailliert die Konzepte und Technologien erläutert: von der verteilten Objektkonstruktion über Persistenz, Konfiguration und Deployment, synchrone und asynchrone Kommunikation bis hin zu Sicherheitsaspekten.
Zu all diesen Themen finden Sie ein durchgängiges Beispiel, das in den abschließenden Kapiteln zu einer umfassenden Anwendung ausgebaut wird.
Weiterhin wagen die Autoren einen Blick in die Zukunft und geben Ihnen Hinweise, wie Sie Ihre Anwendungen mit Hinblick auf Indigo zukunftssicher gestalten können. Eine Referenz der wichtigsten APIs und der verwendeten Patterns rundet das Buch ab.
Alle Kapitel sind so aufgebaut, dass lineares Lesen und Querlesen gleichermaßen möglich ist. Damit eignet sich das Buch sowohl als Leitfaden für .NET Remoting Einsteiger als auch als konzeptionelles Referenzwerk für Fortgeschrittene.

(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1 Evolution verteilter Systeme
2 Architekturen verteilter Systeme
3 .NET und verteilte Systeme
4 Verteilte Objekte in .NET
5 Metainformationen
6 Verteilte Objektkonstruktion
7 Persistenz
8 Konfiguration und Deployment
9 Life Cycle Service
10 Kommunikation in .NET Remoting
11 Sicherheit
12 Softwareentwicklung mit .NET Remoting
13 Ein Beispiel: Basisdienste einer Bank
14 Konzepte für große Anwendungen
15 Die Erweiterung des Beispiels: ein virtueller Geldautomat

Anhang A: Der Lebensraum System.Runtime.Remoting
A.1 System - A.2 System.Runtime.Remoting - A.3 System.Runtime.Remoting.Channels - A.4 System.Runtime.Remoting.Lifetime - A.5 System.Runtime.Remoting.Messaging - A.6 System.EnterpriseServices

Anhang B: Patternkatalog - B.1 Das Broker Design Pattern - B.2 Das Data Transfer Object Design Pattern - B.3 Das Event Channel Design Pattern - B.4 Das Facade Design Pattern - B.5 Das Factory Design Pattern - B.6 Das Interceptor Design Pattern - B.7 Das Mediator Design Pattern - B.8 Das Pipes and Filters Architecture Pattern - B.9 Das Proxy Design Pattern - B.10 Das Publisher-Subscribe Design Pattern - B.11 Das Worker Design Pattern - B.12 Das Wrapper Design Pattern

Literaturverzeichnis - Index
(Author portrait)
Marco Kuhrmann studierte Informatik an der Universität Potsdam mit dem Schwerpunkt Software Engineering. Seit 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Software & Systems Engineering der TU München. Er ist Microsoft Certified Professional und beschäftigt sich seit Jahren mit der Entwicklung von Software auf der Microsoft Plattform. Arbeitsgebiete sind u.a. verteilte .NET-basierte Systeme sowie Dienste und Dienstarchitekturen.

最近チェックした商品