- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Biology
- > botanics
Description
(Text)
Ohne den Strasburger wäre Lehre in Botanik fast nicht möglich. Der Strasburger ist sogar weltweit gesehen - unbestritten das umfassendste Lehrbuch der Botanik, das das Gesamtgebiet der Botanik am besten und fundiertesten wiedergibt. Jeder, der sich in Lehre und Forschung mit diesem Fachgebiet beschäftigt und vor allem die Studierenden der Botanik sind auf dieses Buch angewiesen. Die Neuauflage dieses Lehrbuchklassikers wurde durchgehend aktualisiert und überarbeitet und ist jetzt erstmals durchgehend vierfarbig illustriert
(Table of content)
Zeittafel
Vorwort
Einleitung
ERSTER TEIL: STRUKTUR:
1 Molekulare Grundlagen die Bausteine der Zellen
2 Bau und Feinbau der Zelle
3 Die Gewebe der Sprosspflanzen
4 Morphologie und Anatomie der Sprosspflanzen
ZWEITER TEIL: PHYSIOLOGIE
5 Stoffwechselphysiologie
6 Entwicklungsphysiologie
7 Physiologie der Bewegungen
8 Allelophysiologie
DRITTER TEIL: EVOLUTION UND SYSTEMATIK
9 Evolution
10 Systematik und Stammesgeschichte
VIERTER TEIL: ÖKOLOGIE
11 Grundlagen der Pflanzenökologie
12 Pflanzen im Lebensraum
13 Populations- und Vegetationsökologie
14 Die Vegetation der Erde
Literatur
Register
(Author portrait)
Andreas Bresinsky, geb. 1935 in Reval, studierte Biologie, Chemie und Bodenkunde in München. 1973 wurde er auf einen Lehrstuhl der Botanik an der Univ. Regensburg berufen. Dort übernahm er Aufbau und Leitung des Botanischen Gartens. Seit 2000 ist er Professor emeritus und Ehrenvorsitzender der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft.
(Author portrait)
Christian Körner was born in 1949 in Salzburg, Austria, got his academic degrees from the University of Innsbruck, and became professor of botany at the University of Basel, Switzerland in 1989. He published over 300 scientific articles on plant-environment interactions and authored and coauthored numerous scientific books, including the leading plant science textbook Strasburger.
(Author portrait)
Joachim W. Kadereit, geb. 1956 in Hannover, studierte Biologie in Hamburg und Cambridge/DK. 1991 wurde er auf einen Lehrstuhl für Botanik an der Universität Mainz berufen. Dort übernahm er die Leitung des Botanischen Gartens.



