- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Biology
- > zoology
Description
(Text)
Dieses bewährte Standardwerk bietet auf verständliche und interessante Weise einen Überblick über das gesamte Tierreich. Die Systematik basiert auf Erkenntnissen der Morphologie und Entwicklungsgeschichte, aber auch auf Befunden aus Molekularbiologie, Biochemie, Physiologie, Verhaltenslehre, Evolutionsforschung und Tiergeographie.
Das didaktische Konzept einer bildlichen Darstellung von Lebensräumen wurde in der aktualisierten 6. Auflage fortgeführt. 250 Tierarten lassen sich auf diese Weise in ökologische Beziehung zu anderen Tieren und ihrer Umwelt setzen.
Einige der vielleicht 1,5 Millionen Tierarten sind wegen ihrer speziellen Biologie oder wegen ihrer medizinischen sowie wirtschaftlichen Bedeutung für den Menschen besonders auffallend. Die Besonderheiten von 300 ausgewählten, oft heimischen Arten werden durch hinterlegte Grauraster besonders hervorgehoben. Bestimmte Tierarten hatten oder haben einen starken Einfluss auf die kulturelle Entwicklung der Menschheit. Auf diese Zusammenhänge wird besonders eingegangen. Eine wesentliche Neuerung der 6. Auflage sind die vorwiegend elektronenmikroskopischen Fotos.
Die Neuauflage wird Studierenden der Biowissenschaften sowie Lehrenden an Hochschulen und Gymnasien, aber auch allen naturkundlich Interessierten als verlässliche und spannend zu lesende Informationsquelle gute Dienste leisten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einführung: Grundlagen der Systematik
l. Unterreich: Protozoa (Einzeller)
2. Unterreich: Metazoa (Vielzeller)
A. Placozoa
B. Porifera (Schwämme)
C. Cnidaria (Nesseltiere)
D. Ctenophora (Rippenquallen)
E. Bilateria
Reihe: Protostomia (I-XI)
I Tentaculata
Spiralia (II-XI)
II Sipunculida
III Plathelminthes (Plattwürmer)
IV. Mesozoa
V. Gnathostomulida
VI. Nemertini (Schnurwürmer)
VII. Aschelminthes (Rundwürmer)
VIII. Kamptozoa
IX. Cycliophora
X. Mollusca (Weichtiere)
XI. Articulata (Gliedertiere)
1. Annelida (Ringelwürmer)
2. Tardigrada (Bärtierchen)
3. Pentastomida (Zungenwürmer)
4. Arthropoda (Gliederfüßler)
Protarthropoda (Onychophora)
Euarthropoda
A. Trilobitomorpha
B. Chelicerata
C. Mandibulata
1. Crustacea (Krebse)
2. Antennata (Tracheata, Eutracheata)
a. Chilopoda (Opisthogoneata, Hundertfüßer)
b. Progoneata
c. Insecta (Hexapoda, Insekten)
I. Chaetognatha (Pfeilwürmer)
Reihe: Deuterostomia (I-III)
I. Hemichordata
II. Echinodermata (Stachelhäuter)
III. Chordata (Chordatiere)
1. Urochordata
2. Acrania
3. Vertebrata (Craniota, Wirbeltiere)
1. Überklasse: Agnatha (Kieferlose)
2. Überklasse: Gnathostomata (Kiefermünder)
Landwirbeltiere (Tetrapoda)
1. Klasse: Amphibia (Lurche)
Amniota (Nabeltiere)
2. Klasse: Reptilia (Kriechtiere)
3. Klasse: Aves (Vögel)
4. Klasse: Mammalia (Säugetiere, Säuger.)
1. Prototheria
2. Theria
Literatur
Sachregister
(Author portrait)
Prof. Dr. Volker Storch, geboren 1943 in Neumüster/H., Studium der Biologie und Chemie in Kiel. 1979 ordentlicher Professor Zoologie/Biologie der Universität Heidelberg. Gastdozenturen auf den Philippinen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Vergleichende Ultrastrukturforschung, Integument, Receptoren etc.