Literaturpreise : Geschichte, Theorie und Praxis (2020. 304 S. 235 mm)

個数:

Literaturpreise : Geschichte, Theorie und Praxis (2020. 304 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826070686

Description


(Text)
Zur Aktualität von Literaturpreisen und Literaturpreisforschung - A. Pontzen / D. Borghardt / S. Maaß: Einleitung. Literaturpreise im gegenwärtigen Literaturbetrieb: Autorenbefragung und Roundtable-Diskussion mit Akteuren aus Kulturbetrieb, Stiftungs- und Verlagswesen - Historische Paradigmen und Entwicklungen - D. Borghardt: Literarische Prämierungen in der Antike - M. Schubert: Der Dichter und sein Henker. Literaturwettstreit und Literaturpreise bis zum Spätmittelalter - J. Wesche: Über die Anfänge der Literaturpreiskultur in der neueren deutschen Dichtung - H. Krauss: Sozialistischer Wettbewerb? Literaturpreise in der DDR - Theorie: Modelle und Funktionen von Literaturpreisen - M. Hutter: Praktiken der Valorisierung und Validierung in Sprachkunstspielen - B. Dücker: Zur kulturökonomischen Struktur von Literaturpreisen - N. Cichon: Trianguläre Konsekrationsprozesse. Gabe und Gegengabe am Beispiel des Thomas-Mann-Preises - D. Borghardt / S. Maaß: Valorisierung, Heterarchisierungund Diversifizierung. Überlegungen zur Modellierung der Literaturpreislandschaft - Politiken und Ökonomien: Literaturpreise in der Praxis - A. J. Wiesand: Literaturpreise im Kontext individueller Kulturförderung - A. Köbrich: Der E.T.A. Hoffmann-Preis der Stadt Bamberg 1989-2018: Eine systematische Analyse der Preisverleihungen eines Autor- und Stadtpreises - A. Schoon: Literaturpreise und europäische Integration - 'Win-Win' für Literatur und Politik? - T. Casimir: Und machet zu Lesern...! Der deutsche Buchpreis zwischen Marketing und Mission. Ein Praxisbericht - L. Huff: Wie repräsentiert man Diversität? Der Preis der Hotlist und seine kulturpolitische Strategie - B. Kolb: Der Autor als Unternehmer: Literaturpreise, Social Reading und Selfpublishing - C. Amlinger: Der Preis des Autors. Zur Funktion von literarischen Auszeichnungen für die gegenwärtige Autorschaft.
(Author portrait)
Dennis Borghardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt »Literaturpreise im deutschsprachigen Raum seit 1990: Funktionen und Wirkungen« an der Universität Duisburg-Essen. Er studierte Germanistik, Latinistik, Gräzistik und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und wurde 2018 an derselben Universität mit einer Arbeit zur Mechanik, Ästhetik und Poetik in der Antikenrezeption der Frühen Neuzeit promoviert. Alexandra Pontzen ist Professorin für deutschsprachige Literatur des 18.-21. Jahrhunderts, insb. Gegenwartsliteratur, und Medienkulturwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen; Leiterin eines DFG-Projekts zur Erforschung von Funktionen und Wirkungen von Literaturpreisen. Sie studierte Germanistik, Romanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaften in Bonn und Toulouse.Dr. Sarah Maaß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt »Literaturpreise im deutschsprachigen Raum seit 1990: Funktionen und Wirkungen« an der Universität Duisburg-Essen. Sie studierte angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft an der TU Dortmund und wurde 2018 an der WWU Münster mit einer Arbeit zur Ethologie von Roland Barthes, Robert Musil und Robert Walser promoviert.

最近チェックした商品