Endlichkeit und Metapher : Studien zu Hans Blumenberg und Eugen Fink (Orbis Phaenomenologicus Studien 51) (2021. 256 S. 23.5 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Endlichkeit und Metapher : Studien zu Hans Blumenberg und Eugen Fink (Orbis Phaenomenologicus Studien 51) (2021. 256 S. 23.5 cm)

  • ウェブストア価格 ¥12,355(本体¥11,232)
  • KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN(2021発売)
  • 外貨定価 EUR 48.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 560pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826070594

Description


(Text)
Das Buch geht drei Forschungszielen nach, die von der Frage nach dem Zusammenhang von Endlichkeit und Metapher in der phänomenologischen Tradition geleitet werden. Erstens wird das Projekt einer phänomenologischen Anthropologie, wie es sich in unterschiedlicher Weise bei Hans Blumenberg und Eugen Fink findet, in seiner Aktualität vorgestellt. Beide Autoren benutzen diese Selbstkennzeichnung, wurden aber bisher noch nicht in einen entsprechenden Zusammenhang gebracht, und beide gelangen in enger Auseinandersetzung mit Husserl zu einem evaluativen Begriff menschlicher Endlichkeit. Herausgestellt wird das Interesse an anthropologischen Grenzphänomenen, die Finks Kosmologie und Blumenbergs Konzept einer absoluten Metapher zu bearbeiten suchen.Zweitens wird mit einer detaillierten Untersuchung der Schreibweise und Denkform Blumenbergs seine Aktualität für Diskurse derLiterarizität und Materialität des Denkens aufgezeigt. Blumenberg wird als ein Philosoph verstanden, dessen Texte eine performativ-argumentative Doppelstruktur aufweisen. Seinen Schriften eignet ein Oszillieren zwischen einer ästhetisch-performativen undbegrifflichdiskursiven Textsignatur, die von den Leserinnen ergebnisoffen aufgenommen werden können. Drittens werden in einemabduktiv-kreativen Zugriff zentrale Theoriestücke der Metaphorologie und Anthropologie Blumenbergs filmphilosophisch appliziert und alsGrundlage für eine Interpretation des Films Inception von Christopher Nolan verwendet. Dabei geht es vor allem darum herauszuarbeiten, wie Zweifel und Einbildungskraft im Film szenisch-narrativ dargestellt werden.
(Author portrait)
Sebastian Lederle wurde an der Universität Wien promoviert. Er ist Resarch Fellow des IKKM in Weimar im Winter 2019. Davor war er im WS 2018/19 Vertretungsprofessor an der HfG Offenbach am Main und wissenschaftlicher Post-Doc-Mitarbeiter beim FWF-Projekt »Religion als Herausforderung für das Denken in der Moderne«.

最近チェックした商品