Heinrich Federer (1866-1928) : Soziogramm und Psychoanalyse eines leidvollen Lebens (2020. 170 S. 225 mm)

個数:

Heinrich Federer (1866-1928) : Soziogramm und Psychoanalyse eines leidvollen Lebens (2020. 170 S. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826069536

Description


(Text)
Der journalistisch aktive katholische Priester Heinrich Federer gilt als großer Schweizer Erzähler und Dichter des Seelenlebens und des sozialen Miteinanders der einfachen Menschen in Dörfern und Landschaften der Berge und Täler, geprägt auch von der Sehnsucht zum Tessin und zu Umbrien und Abruzzen. Eingebettet in die Modernisierungskrise des Schweizer Katholizismus teilte er die Zivilisations- und Kulturkritik der Krise der Moderne, war ferner ein Sozialkritiker und Kritiker hierarchischer Herrschaft von Staat und Schule, Kirche und der oberen Sozialschichten. Er stand aber auch im Verdacht der Homosexualität und Pädophilie. Seine Leidenschaft des pädagogischen Eros der Knabenhuldigung prägte sein ganzes Werk. Die Studie dechiffriert psychoanalytisch sein Leiden, nicht nur psychosomatisch am Asthma, das ihn seit früher Kindheit belastete, sondern an dem Daimonion seines Triebschicksals, der verhinderte, dass er ganzheitlich liebend am realen Leben teilhatte. Sein Werk wird sublimierungstheoretisch plausibilisiert, seine zentralen Daseinsmetaphern (Garten, Fenster, Berge, Meer) werden im Lichte einer Katathym-Imaginativen Analyse als Ausdruck seiner psychodynamischen Selbstspiegelung in seinem Werk bis hin zur Todessehnsucht rekonstruiert.
(Author portrait)
Frank Schulz-Nieswandt ist Professor für Sozialpolitik, Methoden der qualitativen Sozialforschung und Genossenschaftswesen an der Universität zu Köln, außerdem Honorarprofessor für Sozialökonomie der Pflege an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Zuletzt bei K&N erschienen: "Die unvollkommene Paideia. Eine psychomotorische Hermeneutik meiner Odyssee zwischen Schicksal und Freiheit" (2019), "Die Formung zum Homo Digitalis. Ein tiefenpsychologischer Essay zur Metaphysik der Digitalisierung" (2019).

最近チェックした商品