Stefan Zweig - Das Exil-Projekt (Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg 12) (2019. 170 S. 235 mm)

個数:

Stefan Zweig - Das Exil-Projekt (Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg 12) (2019. 170 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826069123

Description


(Text)
Die literarischen Arbeiten von Stefan Zweigs letzten Jahren sind zwischen zwei Pole gespannt: Überprüft der Autor im Rückblick einerseits, welche Werte aus Europa und der Habsburger-Monarchie sein Leben und Werk geprägt haben, so stellt sich nach der Zerstörung Europas durch Nationalismus, Faschismus und Krieg andererseits die Frage, wie man im Exil eine neue Existenz als Schriftsteller definieren kann. Mit jedem Text, unabhängig von Genre und autobiographischer Relevanz, setzt Zweig neu an, diese Dialektik von Vergangenheit und Zukunft zu erörtern. In diesem Sinne versucht der vorliegende Band Stefan Zweigs Werk zwischen 1934 und 1942 als ein komplexes Exil-Projekt zu verstehen. Das vielschichtige uvre dieser Jahre - es umfasst historische Studien ebenso wie Roman und Novelle, darüber hinaus auch Vorträge und Essays, nicht zuletzt das Brasilien-Buch und die autobiographischen Erinnerungen Die Welt von Gestern - wird als ein umfassender Versuch Zweigs verstanden, eine Neudefinition seiner Autorschaft vorzunehmen und sich damit als Intellektueller im Exil zu positionieren.Mit Beiträgen von Tito Lívio Cruz Romão, Jeroen Dewulf, Elisabeth Erdem, Helmut Galle, Arturo Larcati, Werner Michler, Juliana P. Perez, Klemens Renoldner, Stephan Resch, Daniela Strigl, Pedro H. Tavares und Martina Wörgötter.
(Table of content)
Vorwort - A. Larcati: Zwischen Ödipus und Odysseus. Zu Zweigs Poetik des Exils - K. Renoldner: Von Rio nach Wien. Anmerkungen zum Österreichbild in Stefan Zweigs Exilwerk - D. Strigl: Zwischen Morbus und Mythos. Kaiser Franz Joseph und das Habsburgische in den Werken des Exils - P.H. Tavares: Anmerkungen zur Melancholie in Stefan Zweigs "Die Welt von Gestern" - Martina Wörgötter: Polyphonie und Exil. Stefan Zweigs "Episode am Genfer See" - H. Galle: Der Erzähler von gestern und die Traumatisierten. Stefan Zweigs Erzählungen "Buchmendel" und "Schachnovelle" als Darstellung der Opfer von staatlichem Terror - E. Erdem: "Maria Stuart" als Exilliteratur. Flucht und Exil in Stefan Zweigs historischer Biographie - S. Resch: "Hier hast deinen Rang, hier stellst was vor" - "Ungeduld des Herzens" als Exilroman - J. Dewulf: Stefan Zweig im Land der 'Guten Wilden': Vom Mythos zum Brasilienbuch - T.L. Cruz Romão: Heinrich Schülers "Brasilien. Ein Land der Zukunft" - J.P. Perez: Das Paradoxon der inneren Freiheit bei Stefan Zweig.
(Author portrait)
Elisabeth Erdem ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stefan Zweig Zentrum Salzburg.Juliana P. Perez ist Dozentin für deutschsprachige Literatur an der Universität São Paulo.Pedro H. Tavares ist Dozent für deutsche Sprache, Literatur und Übersetzung an der Bundesuniversität von Santa Catarina (UFSC) in Brasilien.

最近チェックした商品