INFINITUM : Imagination, Entgrenzung und Exzess (Konzeptionen des Unendlichen 3) (2019. 322 S. 235 mm)

個数:

INFINITUM : Imagination, Entgrenzung und Exzess (Konzeptionen des Unendlichen 3) (2019. 322 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826068645

Description


(Text)
Die Neuzeit hat die irdische, endliche Welt grundstürzend aufgewertet. Um so mehr fällt auf, dass Konzepte und Assoziationen des Unendlichen sich weiterhin in den verschiedensten Formen zur Geltung bringen. Künste und Wissenschaften, Philosophien und Religionen, Ideologien und Prektiken gehen dabei die überraschendsten Allianzen ein. Der Band versucht, in dieser dynamischen Vielfalt Isomorphien und Unterschiede, Konstanten und Verschiebungen abzustecken. Im Mittelpunkt stehen die beiden großen Transformationsepochen der Frühen Neuzeit und des langen 19. Jahrhunderts, dazu als Kontrastfolie die Antike.
(Table of content)
Editorisches Vorwort - Einleitung zum dritten Band - I. Antike: G. Zimmer: Das griechische Heiligtum der Frühzeit als identitätsstiftendes Unendlichkeitskonstrukt - A. Herzig / A. Schüle: Der Gottesgarten: Paradise lost? Überlegungen zum Garten Eden (Gen 2-3) als Paradies oder Gegenwelt - B.M. Gauly: Die Welt und ihre Grenzen bei Seneca und dem Älteren Plinius - J. Dresken-Weiland: Das Paradies in frühchristlichen Texten und Bildern - II. Frühe Neuzeit: B. Full: Denkbilder und Kosmosmodelle. Figurationen des Unendlichen bei Giordano Bruno -R. Nate: "Plus Ultra"? Zur Ambivalenz einer Topik der Offenheit im England der Restaurationszeit - M. Neumann: Paradiese auf Erden. Vom Erleben englischer Landschaftsparks im 18. Jahrhundert - F. Ebeling: Ägypten und die symbolische Verfügbarkeit des Unendlichen - III. Das lange 19. Jahrhundert: M. Neumann: "meine Existenz um eine Unendlichkeit erweitert". Kunst als Religion beim jungen Goethe - R. Nate: "Back to the Garden". Romantische Paradiesvorstellungen in der englischsprachigen Literatur - L. Hauser: Von der metaphysikförmigen Naturlehre zur Systemesoterik. Franz Anton Mesmer und Helena Petrovna Blavatsky - B. Herrmann: Poetik der Unendlichkeit? Unendliche Poesie? Fragmente zur Ästhetik der Moderne - W. Wehle: 'Schiffslos' durch die Unendlichkeit der Kontingenz. Mallarmés "Un coup de dés": ein Manifest der zweiten Moderne - K. Schmidt: Kataloge und Grashalme. Walt Whitmans Inventarisierung des Unendlichen als ästhetisches Programm -K. List: Paradiesevokation und -revokation in Gabriele d'Annunzios "Poema paradisiaco".
(Author portrait)
Michael Neumann, Professor i.R. für Neuere deutsche Literaturwissenschaften an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

最近チェックした商品