Atonale Götzendämmerung : Kritische Beiträge zur Geschichte der Neumusik-Ismen (Wien 1937). Erstveröffentlichung. Faksimile, mit Vorwort, Kommentar und Anmerkungen (Faks. d. Erstausg. 1937. 2019. 454 S. 235 mm)

個数:

Atonale Götzendämmerung : Kritische Beiträge zur Geschichte der Neumusik-Ismen (Wien 1937). Erstveröffentlichung. Faksimile, mit Vorwort, Kommentar und Anmerkungen (Faks. d. Erstausg. 1937. 2019. 454 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783826067754

Description


(Text)
Julius Korngold zählt zu den bemerkenswertesten, sicher auch problematischsten Erscheinungen der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts. Als Nachfolger Eduard Hanslicks bei der Neuen Freien Presse (Wien) einer der wichtigsten und einflussreichsten Kritiker seiner Zeit, erbitterter, ja fanatischer Gegner der "Wiener Schule" und aller Tendenzen der "Neuen Musik", wurde ausgerechnet er 1897 zum Vater eines komponierenden Wunderkindes: Erich Wolfgang Korngold.Mit der Atonalen Götzendämmerung wollte Julius Korngold 1937 die Summe seiner journalistischen Tätigkeit ziehen, doch der "Anschluss" Österreichs verhinderte das Erscheinen des Buches. Seither galt es als verschollen, bis beim Wiener Verlag Doblinger ein Korrekturexemplar mit handschriftlichen Eintragungen des Autors ans Licht kam. Dieses Korrekturexemplar wird hier als Faksimile präsentiert und mit Vorwort und Kommentar sowie einem detaillierten Anmerkungsapparat ergänzt, der die in den Band eingegangenen Zeitungsartikel nachweist und somit kenntlich macht, wie Julius Korngold den anlassgebundenen Tagesjournalismus in allgemeines ästhetisches Räsonnement verwandelte.
(Review)
Eine der letzten Losungen der "neuen Musik", die doch sonst nichts ausdrücken will, ist die, Ausdruck der Zeit sein zu wollen. "Gott will es!" sangen fanatisiert die mittelalterlichen Kreuzfahrer. "Die Zeit will es!" verkünden nicht minder fanatisch die neuzeitlichen Streiter für Mißklang und Entseelung.Es ist alles falsch an der Phrase, die Deutung bloßer Zeitmode als Zeitinhalt ebenso wie der der Tonkunst angesonnene Beruf, solchen Zeitinhalt wiederzugeben. Das hat sie, die Zeitlose, in ihren höchsten, beglückendsten Schöpfungen nie getan, eher das gerade Gegenteil. Wenn aber unsere Zeit wirklich so entgöttert und entnüchtert, so entseelt und demoralisiert, so unernst und geschmackverlassen wäre, wie es uns "neue Musik" durch ihre Produkte glauben machen will, wenn Vorherrschaft von Kino, Revue, Jazz, seelenloser Amüsierkunst, gesteigerter Entblößungs- und Tanztrieb und ähnliches auf die Gefahr tiefer psychologischer Änderungen der Menschennatur und nicht auf bloße modische Oberflächenerscheinungen weisen würden, so hätten gerade die Musiker einer solchen Zeit die Pflicht - gegen die Zeit zu komponieren. Sie hätten eine weite Kluft zu legen zwischen eine solche Zeit und ihre Kunst, nicht aber das angebliche Zeitchaos in ein Musikchaos umzusetzen oder umgekehrt. Denn nur das entspräche der Urfunktion, der Urbestimmung der Tonkunst. Aber freilich, um diese ihre ideale Funktion aufrechtzuerhalten, um inspirierte, schöne und tiefe Musik zu schaffen, dazu bedarf es der Gnade spezifisch musikalischer Phantasie. Die allerdings mag der Zeit fehlen, wie sie ja überhaupt eine recht seltene Sache ist und ganzen Jahrzehnten, langen Perioden, wie die Geschichte der Tonkunst zeigt, gar nicht oder recht sparsam geschenkt ist. Diese Potenz, diese schöpferische Gnade ist nicht durch klügelnden Intellekt, nicht durch [...] Parteiterrorismus und Musikgeschäftsbetrieb [...] zu erzwingen.Julius Korngold, Atonale Götzendämmerung, S. 267f.
(Author portrait)
Der AutorJulius Korngold, Vater des Komponisten Erich Wolfgang Korngold, war von 1902 bis 1934 bei der Neuen Freien Presse (Wien) als Musikkritiker tätig. Zunächst Assistent Eduard Hanslicks, wurde er 1904 dessen Nachfolger und prägte 30 Jahre lang mit seinen Rezensionen das Opern- und Konzertleben nicht nur in Wien, sondern weit darüber hinaus.Die HerausgeberProf. Dr. Oswald Panagl ist emeritierter Professor für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.Prof. Dr. Arne Stollberg ist Professor für Historische Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.

最近チェックした商品