Goethe und die Hinrichtung von Johanna Höhn : Kindesmorde und Kindesmörderinnen  im Weimar Carl Augusts. Die Akten zu den Fällen Johanna Catharina Höhn, Maria Sophie Rost und Margarethe Dorothea Altwein.  2., erweiterte Auflage (2. Aufl. 2020. 482 S. 235 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Goethe und die Hinrichtung von Johanna Höhn : Kindesmorde und Kindesmörderinnen im Weimar Carl Augusts. Die Akten zu den Fällen Johanna Catharina Höhn, Maria Sophie Rost und Margarethe Dorothea Altwein. 2., erweiterte Auflage (2. Aufl. 2020. 482 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783826067600

Description


(Text)
Goethes Schuld an der Hinrichtung von Johanna Catharina Höhn, die ihr Kind unmittelbar nach der Geburt in einem Anfall von Panik getötet hatte, ist lange Zeit vertuscht und geleugnet worden. Bis heute wird von einem Teil der Goethe-Forschung heftig bestritten, dass Goethe das Zünglein an der Waage zum Vollzug der Hinrichtung war. Er begründete die Beibehaltung der Todesstrafe in seinem Gedicht "Edel sei der Mensch, hilfreich und gut". Publiziert werden die Akten über drei Fälle von Kindesmord während Goethes aktiver Regierungstätigkeit. Während Carl August "einiges Mitleiden" mit der Täterin hat und deshalb die Todesstrafe für Kindestötung überhaupt abschaffen will, hält es Goethe für "räthlicher", "die Todtesstrafe beyzubehalten". Die Zeugnisse geben Einblicke in die Machtverhältnisse im Weimarer Musenstaat. Sie zeigen anschaulich die Praxis einer vordemokratischen Justiz im Übergang vom Vergeltungsstrafrecht zum Schuldstrafrecht. Zeugnisse der heftigen Debatte zwischen 1929 und1945, als das Schicksal von Johanna Höhn erstmals im Zusammenhang mit Goethes Votum für die Beibehaltung der Todesstrafe bei Kindesmord diskutiert wurde, ergänzen die Dokumentation. Die Einleitung erläutert die Vorgänge, die zu den Urteilen und der Hinrichtung führten.
(Author portrait)
Rüdiger Scholz, Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Freiburg, 2004 pensioniert. Veröffentlichungen zur Literatur des 18. Jahrhunderts: zu Jean Paul, Jacob Michael Reinhold Lenz, Gotthold Ephraim Lessing, zu Friedrich Schiller, zu Kindsmord und zu Johann Wolfgang Goethes "Faust", ferner zu Heinrich Heine, Lion Feuchtwanger und Franz Kafka. Ein weiteres Feld ist die Arbeiterliteratur: Veröffentlichungen zu deren Geschichte, zu Max von der Grün und zu Erasmus Schöfer. Ferner Aufsätze zur Gesellschaftsgeschichte der Neuzeit.

最近チェックした商品