Schachnovelle : Stefan Zweigs letztes Werk neu gelesen (Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg 11) (2019. 174 S. 235 mm)

個数:

Schachnovelle : Stefan Zweigs letztes Werk neu gelesen (Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg 11) (2019. 174 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826067563

Description


(Text)
1941 plante Stefan Zweig, wie wir aus einem seiner Briefe wissen, "eine kleine abseitige Novelle". 75 Jahre nach der Erstveröffentlichung der Schachnovelle ist ihre Bedeutung immens, weit über den deutschen Sprachraum und den akademischen Diskurs hinaus. Zweigs letztes Werk hat Millionen Leser gefunden, wurde in über vierzig Sprachen übersetzt, mehrfach dramatisiert und verfilmt, findet sich auf Lehrplänen und Büchertischen.Dennoch wirft die Schachnovelle weiterhin grundlegende Fragen auf. Wohin ist das Schiff, auf dem sich der ungleiche Wettkampf zwischen dem Weltmeister Czentovic und dem von seiner Gefangenschaft gezeichneten Dr. B. abspielt, überhaupt unterwegs? Und wer erzählt die Binnengeschichten? Der Band gibt Antworten auf bislang ungestellte Fragen und versammelt komparatistische und intermediale Lesarten der Novelle sowie Perspektiven der Narratologie, Raumsematik, Schachgeschichte, Psychologie, Gender Studies und Politikgeschichte. Die so gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen neue Sichtweisen auf ein vertrautes Buch.Mit Beiträgen u.a. von Anja Gerigk, Rüdiger Görner, Sven Hanuschek, Oliver Jahraus, Annette Keck, Michaela Nicole Raß, Laetitia Rimpau, Daniela Strigl, James Vigus und Kay Wolfinger.
(Table of content)
M. Dirscherl / L. Schütz: Von der Vergnügungsreise zur existenziellen Überfahrt.Stefan Zweig und die "Schachnovelle" - Textanalytische Zugänge: D. Strigl:Warum die "Schachnovelle" so gut ist. Ästhetische Bemerkungen - O. Jahraus:Das Schachspiel als politische Metapher und Stefan Zweigs "Schachnovelle" - A. Gerigk: "Architektur ohne Substanz". Räumlichkeiten der "Schachnovelle" - A. Keck:Viele Männer und eine Erscheinung: Zur Geschlechterdifferenzin Stefan Zweigs "Schachnovelle" - S. Hanuschek:"In dieser kalten Form des Wahnsinns". Psychopathologische Aspektein der "Schachnovelle" - Schachgeschichtliche, komparatistische und intermediale Zugänge: J. Vigus:Die "Schachnovelle" im Hinblick auf die Geschichte des Schachs - R. Görner:Schach dem Autor oder: Rochaden trotz Remis.Das königliche Spiel in der literarischen Republik - L. Rimpau:Gefährliche Kipp-Momente der Geschichte. Stefan Zweigs "Schachnovelle" und Arrigo Boitos "Der schwarze Läufer" - K. Wolfinger:Medien, Visualität und Film. Multimediale Zugänge zu Stefan Zweigs"Schachnovelle" - M. Rass:"ICH WERDE SPIELEN... ICH AKZEPTIERE EINE PARTIE.EINE EINZIGE PARTIE!". Zum Literaturcomic "Die Schachnovelle".
(Author portrait)
Margit Dirscherl ist Lecturer in German am St Hugh's College, University of Oxford. Ihr Forschungsfeld ist die deutsche und österreichische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie veröffentlichte u.a. zu Louis Aragon, Heinrich Heine, Siegfried Kracauer, Stefan Zweig, der Münchener Moderne.Laura Schütz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie veröffentlichte u.a. zu Elias Canetti, Christian Geissler, Marlen Haushofer, Helene Hegemann, Kurt Hoffmann, Heinar Kipphardt, Markus Orths, Hans Pleschinski, Ronald M. Schernikau.

最近チェックした商品