Kein Ende : Reflexionen des Ersten Weltkriegs in Literatur und Medien (Identifikationen/Identifications 3) (2025. 200 S. 23.5 cm)

個数:
  • 予約

Kein Ende : Reflexionen des Ersten Weltkriegs in Literatur und Medien (Identifikationen/Identifications 3) (2025. 200 S. 23.5 cm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826066078

Description


(Text)
Auch hundert Jahre danach ist die Aktualität des Ersten Weltkriegs ungebrochen. Die Publikationen der letzten Jahre belegen das steigende Interesse an diesem Schlüsselereignis, das offenbar am Anfang eines grundlegenden politischen, kulturellen und ästhetischen Umwandlungsprozesses steht, der auch tiefe Spuren auch in der deutschsprachigen Literatur hinterlassen hat. Das Buch versammelt literaturwissenschaftliche, medienhistorische und linguistische Aufsätze, die aus der im Herbst 2014 in Sarajevo abgehaltenen Konferenz des Südosteuropäischen Germanistenverbandes hervorgegangen sind. Die Aufsätze von Germanisten aus Deutschland, Österreich und mehreren Ländern Südosteuropas thematisieren literaturästhetische, sprachliche und mediale Phänomene, die mit dem Großen Krieg in einem engen Zusammenhang stehen. Dabei werden neue Aspekte in den WW1-Texten von Ernst Jünger, Ödon von Horvath, Joseph Roth, Ernst Toller, Ludwig Winder, Milo Dor und anderen Autoren beleuchtet. Eine wichtige Rolle in den Beiträgen spielt auch die gedächtnispolitische Funktionalisierung des Ersten Weltkriegs in den letzten Jahren. Mit Beiträgen von Emilija Bojkovska, Boris Dudas, Irma Durakovic, Stephan Kurz, Ivana Pajic, Vahidin Preljevic, Neva Slibar, Mersiha Skrgic, Michael Storch, Naser Secerovic, Amira Zmiric u.a.
(Author portrait)
Prof. Dr. Vahidin Preljevic lehrt deutschsprachige Literatur und Kulturtheorie an der Universität Sarajevo. Forschungsschwerpunkte: Literatur der österreichischen Moderne, Romantik, Gegenwartsliteratur, Wahrnehmungsgeschichte, Identitätssnarrative. Außerdem ist er Essayist und Literaturübersetzer.

最近チェックした商品