"Es war ein langsamer Prozess des Bewusstseins" : Erfahrungshorizonte, Identität und Religion lateinamerikanischer MigrantInnen in Deutschland (2019. 390 S. 23,5 cm)

個数:

"Es war ein langsamer Prozess des Bewusstseins" : Erfahrungshorizonte, Identität und Religion lateinamerikanischer MigrantInnen in Deutschland (2019. 390 S. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826064975

Description


(Text)
Was hat die "Gastarbeiter"-Migration mit lateinamerikanischen MigrantInnen in Deutschland zu tun? Wie wird man auf einmal "Latino" in der Fremde? Wie kann man sich als ein "integrierter Fremder" fühlen? Wieso wird ein Tagebuch, das man nicht mehr lesen kann, wichtig für die eigene religiöse Identität? Wie kann man Identität(en) in der Fremde bewusst managen? Geleitet von den zentralen Fragen, wie lateinamerikanische MigrantInnen "Identitäten" in der "Fremde" (re)konstruieren und aushandeln und welche Bedeutungen und Funktionen Religion für ihre Positionierungen und Identifikationen dabei einnimmt, gibt Marina Jaciuk in ihrem Buch differenzierte Einblicke in die Alltagserfahrungen und Lebenswirklichkeiten einer kleineren und daher wenig erforschten Migrantengruppe in Deutschland: lateinamerikanische MigrantInnen. Aus einer europäisch-ethnologischen Perspektive werden die Lebensgeschichten, Erfahrungshorizonte und Bezugspunkte des Alltagslebens (wie Gender, Bildung, Arbeits- und Freizeit, Familie u.a.), Ressourcen und Herausforderungen lateinamerikanischer MigrantInnen beleuchtet. Es war ein langsamer Prozess des Bewusstseins ist eine Ethnographie der "Minderheit von Minderheiten", die zum besseren Verständnis sozialer, ethnischer und kultureller Diversität in Deutschland beiträgt.
(Author portrait)
Marina Jaciuk studierte Geschichtswissenschaft in Córdoba, Argentinien, und promovierte mit der vorliegenden Arbeit in Europäischer Ethnologie in Eichstätt. Dort arbeitet sie seit 2007 als Lehrbeauftragte für Europäische Ethnologie.

最近チェックした商品