Das ,Charakteristische' : Studien zu ,Charakter'-Konzepten und zur Ästhetik des ,Charakteristischen' von Leibniz bis Hölderlin (Epistemata Literaturwissenschaft 886) (2020. 370 S. 235 mm)

個数:

Das ,Charakteristische' : Studien zu ,Charakter'-Konzepten und zur Ästhetik des ,Charakteristischen' von Leibniz bis Hölderlin (Epistemata Literaturwissenschaft 886) (2020. 370 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826063312

Description


(Text)
Was unter 'Charakter' im 18. Jahrhundert verstanden wird, ist zeichentheoretisch und damit ästhetisch dimensioniert. Die Wortbedeutung initiiert zwei Traditionen von 'Charakter', als Begriff und als Metapher, die im Verlauf einer ästhetisch geleiteten Diskussion im 18. Jahrhundert kontrastiv entworfen werden. Von diesem irritierenden Befund ausgehend wird in dieser Studie eine erste Konzeptgeschichte von 'Charakter' und ihrer Fortsetzung in der ästhetischen Kategorie des 'Charakteristischen' um 1800 unternommen. Anhand zeichentheoretisch interessierter Quellentexte (Leibniz, Diderot, Cochius, Sulzer und Herder) wird beleuchtet, wie bereits im Aufklärungszeitalter die Legitimationsversuche für 'Charakter' als einem Wissensbegriff ästhetisch geleitet sind. Die vielfältig verlaufende Konzeptgeschichte kulminiert schließlich in der Integration der ästhetischen Kategorie des 'Charakteristischen' in den klassizistisch-romantischen Streitschriften um 1800. Typisierend wie individualisierend ausgedeutet begegnet sie in der Literaturtheorie (Heydenreich, Goethe, Hölderlin) als Gestaltungsmoment, als affektiver Ausdruck, als Gattungsbegriff oder als singuläre Form. Innovativ wird das 'Charakteristische' als unruhiger Bestandteil im Kunstwerk der Idealästhetik integriert.
(Author portrait)
Monika Sproll studierte Neuere deutsche Literatur und Philosophie in Tu¨bingen und Berlin. Mit der vorliegenden Studie wurde sie 2016 an der JLU Gießen promoviert. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bielefeld an einer Edition der Weltreisetagebücher Adelbert von Chamissos.

最近チェックした商品