"der staub, den sie bei ihren kämpfen aufwirbeln, das ist die wirkliche materie" : Realitätskonzeptionen in Bertolt Brechts Texten (Brecht - Werk und Kontext 3) (2017. 388 S. 235 mm)

個数:

"der staub, den sie bei ihren kämpfen aufwirbeln, das ist die wirkliche materie" : Realitätskonzeptionen in Bertolt Brechts Texten (Brecht - Werk und Kontext 3) (2017. 388 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826063138

Description


(Text)
Fasst man Realität als diskursiven Gegenstand im Sinne der Diskursanalyse auf, lässt sich fragen, wie einzelne Texte Realität konzipieren und von welchen diskursiven Umfeldern sie dabei geprägt werden. In dieser Monographie wird dies für die Texte Bertolt Brechts geleistet, wobei besonderes Augenmerk auf die historische Einbettung der Texte gelegt und nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Textproduktion um 1920, nach dem Umzug nach Berlin, um 1930, im Exil und nach der Rückkehr gefragt wird. Unter anderem wird gefragt, ob das Reale im Materiellen oder Ideellen verortet wird, welche Bedeutung dem Subjekt und welche der Gesellschaft bei der Realitätskonstruktion zukommt, welche Prämissen für Realismus in der Kunst angenommen werden, wie die Begriffe Wahrheit und Objektivität verwendet werden und wie dabei auf historische Umfelder - sowohl diskursiv, als auch soziologisch - reagiert wird. Fazit ist unter anderem, dass die Texte Brechts sich keineswegs ganz einheitlich zu diesen Fragen verhalten, dass Brecht mit seinen Texten sensibel auf historische Umfelder reagiert und dass Realität in seinen Texten letztlich als immer offener Aushandlungsprozess dargestellt wird, in den mit diesen Texten intentional eingegriffen werden soll.
(Author portrait)
Doris Neumann-Rieser studierte Germanistik mit den Schwerpunkten Neuere Literatur und Kulturwissenschaft in Wien, war von 2010 bis 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im FWF-Projekt "Diskurse des Kalten Krieges" tätig und promovierte 2016 in Wien.

最近チェックした商品