Wissenschaftslehre im Oxford des 14. Jahrhunderts : Duns Scotus - Conington - Ockham - Reading - Chatton. Das philosophische Problem des Erkennens. (2017. 240 S. 235 mm)

個数:

Wissenschaftslehre im Oxford des 14. Jahrhunderts : Duns Scotus - Conington - Ockham - Reading - Chatton. Das philosophische Problem des Erkennens. (2017. 240 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826061189

Description


(Text)
Aus einem kleinen Stamm von Kernbegriffen und Phänomenen wie Erkenntnis, Satz, Begriff, syl lo gis tischer Beweis, Konsequenz soll die Lehre Wilhelm Ockhams (1285-1347) entwickelt werden. Dabei zeigt sich, dass sie der neuzeitlichen Wissenschaft noch nicht an ge hört, doch so etwas wie deren Aura darstellt. Im Zentrum der Analysen werden Ockhams Wis sen schafts leh re im unmittelbaren Vergleich mit den verwandten Bemühungen von Ock hams Ox for der Zeitgenossen stehen, daneben seine Kritik an Johan nes Duns Scotus und an Pe t rus Au re oli be züg lich der Grundlagen der Erkenntnis und der Theo lo gie. Eine so begrenzte Ba sis soll aber ge rade für die Erörterung geschichtlicher Wirkungsweise nutzbar gemacht wer den. Aus einem kleinen Stamm von Kernbegriffen und Phänomenen wie Erkenntnis, Satz, Begriff, syllogistischer Beweis, Konsequenz soll die Lehre Wilhelm Ockhams (1285-1347) entwickelt werden. Dabei zeigt sich, dass sie der neuzeitlichen Wissenschaft noch nicht angehört, doch so etwas wie deren Aura darstellt. Im Zentrum der Analysen werden Ockhams Wissenschaftslehre im unmittelbaren Vergleich mit den verwandten Bemühungen von Ockhams Oxforder Zeitgenossen stehen, daneben seine Kritik an Johannes Duns Scotus und an Petrus Aureoli bezüglich der Grundlagen der Erkenntnis und der Theologie. Eine so begrenzte Basis soll aber gerade für die Erörterung geschichtlicher Wirkungsweise nutzbar gemacht werden.
(Author portrait)
Heinz-Helmut Möllmann hat in Heidelberg, München und Bochum Philosophie, Germanistik und Naturwissenschaften studiert. Danach war er wissenschaftlich und literarisch tätig. Zur Philosophie des späten Mittelalters hat er drei Bücher veröffentlicht: Über Beweise und Beweisarten bei Wilhelm Ockham, 2013; Nominalismus. Studien zum Einfluss des Mittelalters auf die Neuzeit, 2015 und speculum et seculum. Was leistet die Geisteswissenschaft? 11 Essays zur Philosophie Ockhams, 2016.

最近チェックした商品