Intellektualität und Gnade : Das Aufeinandertreffen von Platonismus und Christentum (2016. 200 S. 235 mm)

個数:

Intellektualität und Gnade : Das Aufeinandertreffen von Platonismus und Christentum (2016. 200 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826060205

Description


(Text)
Wie stehen Christentum und Platonismus zueinander? Sind sie völlig zusammendenkbar? Oder einander ausschließend? Welche geschichtlich aufgetretene Systematik - im Christentum und im Platonismus - wird problematisch, wenn ersteres, welche, wenn letzteres gilt?Vieles scheint einfach identisch: Der Gott ist, er ist eins, gut, alles prinzipientheoretisch begründend und vollendend. Der Kosmos ist von ihm hervorgebracht, strukturiert und erhalten. Das Entscheidende des Menschen ist seine Seele, diese ist unsterblich.Da sind aber auch andere Dinge: Inkarnation, Körperlichkeit, auch Zeitstrukturfragen, und natürlich - Frage der Fragen - die Interpretation des Einen selbst: transzendent monistisch oder trinitarisch.Ist das christliche Ernstnehmen des Einzelnen, des Leibes, der Vielen intellektuelle Schwäche oder größere Weisheit? Ist das nicht etwas, das - gerade auch intellektuell - die neuplatonische Konzentration auf einen rein jenseitigen Gott überwindet, eine Transzendenz in die Immanenz etwa gar?Da kann man letztlich sehr klare, wenngleich natürlich - beliebigkeitsfrei - unterschiedliche Antworten geben, wie sie denn eben in unserer Tradition gegeben worden sind. Einige Stufen dieser Antworten werden in diesem Band abgeschritten.
(Author portrait)
Michael Wladika, Studium der Philosophie und Anglistik in Wien und Aberdeen (Schottland); 1991 Mag. phil.; 1995 Dr. phil.; 2004 Habilitation im Fach Philosophie. 1996-2009 zunächst Assistent und (ab 2006) Privatdozent und Lehrbeauftragter an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg. Seit 2004 zusätzlich externer Dozent am Institut für Philosophie der Universität Wien. Seit 2009 Professor für Philosophie am International Theological Institute (ITI) in Trumau bei Wien.

最近チェックした商品