Zur Ethik der Zeit : Von der, die wir haben, zu der, die wir sind. Mit Bildern, Gedichten und Aphorismen (2016. 208 S. m. Abb. 235 mm)

個数:

Zur Ethik der Zeit : Von der, die wir haben, zu der, die wir sind. Mit Bildern, Gedichten und Aphorismen (2016. 208 S. m. Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826060199

Description


(Text)
Wir kennen die Rede davon, "keine Zeit zu haben", und fühlen uns oft von ihr bedrängt und gehetzt. Aber: was ist die Zeit überhaupt? Schwer zu beantworten - auf jeden Fall etwas Rätselhaftes.Um der Lösung dieses Rätsels auf die Spur zu kommen, unternimmt das Buch einen Gedanken-Gang durch die Philosophie- und Kulturgeschichte, unterlegt durch Bilder, Gedichte und Aphorismen. Hierbei wird klar: wir können die Zeit nicht einfach so "haben" wie einen Gegenstand. Wir sollten sie begreifen als etwas, das unsere Existenz ausmacht: Wir sind Zeit!Zudem zeichnet sich unsere Zeitlichkeit durch drei wesentliche Merkmale aus. Wir erfahren Zeit zugleich objektiv und subjektiv. Wir verstehen Zeit sowohl linear als auch zyklisch. Und wir erleben unser Ich als ausgespannt in Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft - mit dem Ausblick auf unsere Endlichkeit. Diese komplementären Perspektiven ausgewogen in unser Zeitleben zu integrieren: das ist unser erklärtes Ziel einer Ethik der Zeit. Wo es erreicht wird, ist - persönlich wie gesellschaftlich - dreierlei gewonnen: Zeitgerechtigkeit, Zeitrespekt, Zeitzufriedenheit.
(Author portrait)
Rudolf Kamp studierte Philosophie, Germanistik und Linguistik in Bonn und Düsseldorf und promovierte mit der Arbeit "Axiomatische Sprachtheorie" (Berlin 1975). Beruflich war er in leitender Funktion in der Erwachsenenbildung tätig. Zuletzt veröffentlichte er zwei Bändchen mit eigenen Aphorismen mit den Titeln "Sprüchewirbel" (2013) und "SchnappSprüche" (2014). Zuhause ist er heute in Nordbaden in Mosbach am Neckar.

最近チェックした商品