Kulturelle Konflikte auf dem Prüfstand : Zur Auseinandersetzung mit Liberalismus und Menschenrechten in Europa und im Islam (2017. 486 S. 235 mm)

個数:

Kulturelle Konflikte auf dem Prüfstand : Zur Auseinandersetzung mit Liberalismus und Menschenrechten in Europa und im Islam (2017. 486 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826060151

Description


(Text)
Sind "der Islam" und Europa wirklich jene kulturellen Antagonisten, als die sie heute oft wahrgenommen werden? Woher rührt das in westlichen Gesellschaften so negativ geprägte Islambild? Welche Antworten kann die Philosophiegeschichte auf aktuelle Integrationsfragen liefern? Auf der Suche nach den Hintergründen für das Vorurteil, der Islam sei mit demokratischen Strukturen nicht vereinbar und deshalb Muslime in Europa nicht dauerhaft integrierbar, hinterfragt dieses Buch das Entstehen solcher Pauschalurteile insbesondere auf Grundlage von Interessen politischer Akteure sowie der Mediatisierung sogenannter "kultureller Konflikte". Um die Genese des negativen Bildes, das über den Islam in vielen westlichen Ländern inzwischen die öffentliche Diskussion hinsichtlich einem modernen Werteverständnis und Rechtsstaatlichkeit bestimmt, nachzuverfolgen, wird die Auseinandersetzung mit Liberalismus und Menschenrechten in Europa wie auch im Islam untersucht. Dieser Blick in die Geschichte lohnt sich, ist doch die Reziprozität zwischen dem europäischen und dem islamisch-arabischen Kulturkreis beachtlich: So ist die europäische Aufklärung, die nicht selten als Wiege scheinbar genuin "westlicher" Werte betrachtet wird, bei näherem Hinblick undenkbar ohne die Einflüsse arabischer Denker und Philosophen. Inwiefern die Ideologie des radikalen Islams ebenfalls aus dieser Reziprozität erklärbar ist und keineswegs einem rückwärtsgewandten Denkmodell folgt, sondern eine hochmoderne Erscheinung darstellt, verdeutlicht d Buch ebenso.
(Author portrait)
Jennifer Pernau studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Psychologie in Gießen, München, Dunedin (Neuseeland) und Rom (Italien). "Kulturelle Konflikte auf dem Prüfstand - Zur Auseinandersetzung mit Liberalismus und Menschenrechten in Europa und im Islam" ist ihre Dissertationsschrift, die sie unter Anleitung der Professoren Peter Sloterdijk, Wolfgang Ullrich und Daniel Hornuff an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe im Fach Kunstwissenschaft und Medienphilosophie verfasst hat. Jennifer Pernau lebt und arbeitet in Berlin.

最近チェックした商品