Philosophie der imaginären Dinge (Orbis Phaenomenologicus Studien .40) (2018. 484 S. 235 mm)

個数:

Philosophie der imaginären Dinge (Orbis Phaenomenologicus Studien .40) (2018. 484 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826059445

Description


(Text)
Philosophie steckt auch in Dingen, zumal wenn sie imaginäre sind. ,Imaginär' sind Dinge als sinnlich fassbare, ebenso einheitliche wie komplexe Gebilde: In ihnen manifestiert sich ein Zusammenhang von Sinn, der auch auf Sinngefüge außerhalb von ihnen verweist, und zeigen sie einen hohen Grad an autarker Sinnbildung, so zählen zu ihnen solche, die man gemeinhin als 'Kunstwerke' bezeichnet. Dabei ist nicht nur beabsichtigt, imaginäre Dinge in ihrer autarken wie kontextuellen Sinnstiftung aufzuschließen. Da ein Ding nicht allein aus Sinn besteht und nicht nur selbst Körperlichkeit besitzt, sondern als imaginäres auch leibliches Agieren dokumentiert, gilt es vor allem seine imaginativen Bestände zu den mit ihnen sich manifestierenden und in ihnen sich ausdrückenden Formen leiblichen Verhaltens in Bezug zu setzen.Der vorliegende Band untersucht sowohl spektakulär erscheinende als auch unscheinbar wirkende Beispiele imaginärer Dinge, von ,La Grotte Chauvet' bis hin zu gegenwärtigen Werken indigener Kulturen des australischen Kontinents, um in ihnen unter Berücksichtigung anderer fachlicher Forschungsrichtungen das philosophisch Relevante freizulegen. Die Ergebnisse der einzelnen Untersuchungen werden daraufhin befragt, wie sich in leiblichen Bezügen imaginärer Dinge jeweils ein zeiträumliches Zwischen auffaltet, das sich fortlaufend umbildet, indem sich in ihm Eigenes mit Anderem und darin mit sich selbst konfrontiert.
(Author portrait)
Erwin Sonderegger wirkte nach dem Lizentiat von 1970 bis 2004 als Lehrer für Latein und Griechisch an der Kantonsschule Zürich. 1982 promovierte er in Philosophie mit einer Arbeit über das Corollarium de Tempore von Simplikios, 1993 habilitierte er sich an der Universität Zürich für Geschichte der Philosophie mit einem Kommentar zu Aristoteles, Metaphysik Z 1-12 (jetzt ersetzt durch die erweiterte und überarbeitete Ausgabe 2012), wo er bis zum Altersrücktritt 2007 als Privatdozent tätig war, seit 2000 als Titularprofessor.

最近チェックした商品