Anerkennung als Verpflichtung : Klasische Konzepte der Anerkennung und ihre Bedeutung für die aktuelle Debatte (Kultur - System - Geschichte 8) (2015. 210 S. 235 mm)

個数:

Anerkennung als Verpflichtung : Klasische Konzepte der Anerkennung und ihre Bedeutung für die aktuelle Debatte (Kultur - System - Geschichte 8) (2015. 210 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826058318

Description


(Text)
Mit der hier vorgeschlagenen 'normativen' Korrektur einer sich an Hegel orientierenden Anerkennungstheorie erreichen wir einen wichtigen Standpunkt innerhalb der Sozialtheorie. Von diesem Standpunkt lässt sich zeigen, dass Anerkennung nicht nur und nicht immer erkämpft wird; dass vielmehr jeder Akt der Anerkennung immer auch eine Aufforderung des Anerkennenden an den Anerkannten (und umgekehrt) nach sich zieht. Somit erweist sich gegenseitige Anerkennung als gegenseitige Verpflichtung zum Handeln und zur Reflexion. Anerkennungsakte sind nicht Zeugnisse, die jeder nach Hause nehmen kann, um sich die eigenen vier Wände zu schmücken. Sie sind vielmehr eine an den Anerkannten gerichtete Einladung der Anerkennenden, durch den erweiterten eigenen Handlungsraum auch etwas für andere Mitbürger zu leisten. Und gleichzeitig sind sie eine an den Anerkennenden gerichtete Einladung des Anerkannten, die eigene Position und Identität neu zu definieren.
(Author portrait)
Jakub Kloc-Konkolowicz lehrt seit 1999 Philosophie im Institut für Philosophie der Universität Warschau, wo er auch als Leiter der Forschungsstelle für deutsche Philosophie tätig ist. Schwerpunkte seiner Forschung sind zeitgenössische Sozialphilosophie und klassische deutsche Philosophie. 2006-2008 Humboldt-Stipendiat an der J.W. Goethe Universität in Frankfurt am Main. 2014 Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung. Zahlreiche Publikationen zur Sozialphilosophie und zum deutschen Idealismus in deutschen und polnischen Fachzeitschriften.

最近チェックした商品