Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller Bd.1 : Das 18. und 19. Jahrhundert (2017. 294 S. 235 mm)

個数:

Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller Bd.1 : Das 18. und 19. Jahrhundert (2017. 294 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826057397

Description


(Text)
Krankheit, Sterben und Tod sind gesellschafts- und kulturbestimmende Essentials menschlichen Lebens, in individueller Hinsicht wie auch im Miteinander. Keine Religion, keine Kunst, keine Wissenschaft, die nicht Sterben und Tod zu `bewältigen´ suchten.Krankheit, Sterben und Tod sind immer wieder auch Gegenstände Schöner Literatur. Diese beschreibt und `bedichtet´ sie aufs einprägsamste und ästhetisiert sie damit nicht nur im schönen, sondern auch im wörtlichen: dem wahrnehmenden Sinne von "Aisthesis".Schöne Literatur kann nicht belehren über, aber sie kann sehr wohl sensibilisieren für Krankheit, Sterben und Tod - gerade auch diejenigen, die berufsmäßig, fast alltäglich mit dem Sterben anderer konfrontiert sind.Die Ringvorlesung ist nicht zufällig als eine interdisziplinäre: "literaturanthropologische" bzw. "literaturmedizinische" Annäherung an ein uns alle betreffendes Thema konzipiert. Von Literaturwissenschaftlern und Medizinern gemeinsam veranstaltet, ist sie nicht nur für Studierende der Literatur- und Kulturwissenschaften bestimmt, sondern auch für künftige Ärztinnen, Ärzte und Pflegende: für alle, die sich von Krankheit, Sterben und Tod herausgefordert fühlen.
(Table of content)
Vorwort - W. Riedel: Fausts Todesarten: Volksbuch - Goethe - Thomas Mann - R. Steinlein : "Und war am 5. Tage tot". Tod als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur - U. Vedder: Testamente schreiben, eröffnen, vollstrecken. Zur rechtlichen und ästhetischen Organisation der Todesgrenze in der Literatur - T. Schindler: Goethes Gedanken über Sterben und Tod - J. Fetscher: Tag und Ereignis. Zur Fest-Datierung tödlicher Gewalt bei Heinrich von Kleist - U. Stadler: Menetekel oder magnetische Kur. Zu einem Lieblingsgedicht Franz Kafkas: Justinus Kerners "Der Wanderer in der Sägmühle" - O. Briese: "Opfergänge". Epidemie, Tod und Text - R. Schiffter: Vom Lieben, Leiden und Sterben des Heinrich Heine - E. Pankow: Sterben und Tod in Honoré de Balzacs "Verlorenen Illusionen", mit einem Seitenblick auf Sigmund Freud - R. E. Zimmermann: Polyphonie der Illusion. Gustave Flaubert zwischen Bovarysmus und Utopielosigkeit - J. Flemming: Sterben und gesellschaftliche Reform. Zu Theodor Fontanes "DerStechlin" - G. Bee: Hoffnungslose Humoristen. Zum Umgang mit Krankheit und Tod in Zeichnungen und Texten von Wilhelm Busch und Robert Gernhardt - D. Schäfer: "Sie sind ein Grübler über den Tod". Arthur Schnitzlers "Sterben" aus medizinhistorischer Sicht - S. Langer: Bibliotherapie bei Schwerstkranken und Sterbenden
(Author portrait)
Prof. Dr. H. Christof Müller-Busch, geboren 1943. Bis 2008 Leitender Arzt der Abteilung für Anästhesiologie, Schmerztherapie und Palliativmedizin am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin. Lehraufträge für Palliativmedizin und Ethik an der Universität Witten/Herdecke, an der Humboldt Universität Berlin und an der Dresden International University (DIU). Mitglied der Kommission Patientenautonomie am Lebensende des Bundesministerium der Justiz und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO). Seit 2006 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP).

最近チェックした商品