Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews : Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten (2016. 408 S. 235 mm)

個数:

Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews : Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten (2016. 408 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826057229

Description


(Text)
G. Antonioli: Konnektoren im Gespräch: Eine Fallstudie zur verstehensdokumentatorischen Funktion von und, also und dann im Israelkorpus - I. Behr: "Kontrolle. Gendarmen." Dramatische Situationen zurückhaltend erzählen - A. Betten: Familiales Gedächtnis und individuelle Erinnerung. Zum Umgang mit traumatischen Erfahrungen in der 1. und 2. Generation deutsch-jüdischer Migranten in Israel - A. Betten: Zusammenhänge von Sprachkompetenz, Spracheinstellung und kultureller Identität - am Beispiel der 2. Generation deutschsprachiger Migranten in Israel - P. Farges: Emotionen der "Mannwerdung". Erinnerungen an die Knaben- und Jugendjahre im Israelkorpus (1. Generation) - S. Haßlauer: Fluchterlebnisse und ihr sprachlicher Ausdruck. Untersuchungen zu Agency, Emotionen und Perspektivierung in den Erzählungen zweier jüdischer Emigrantinnen - S. E. Koesters Gensini: Wörter für Gefühle. Der lexikalische Ausdruck von Emotionen im Israelkorpus - A. Larrory-Wunder: Aufbau von Repräsentationen und Intersubjektivität: Markierer der Vagheit und metadiskursive Kommentare in den Interviews der 1. Generation jüdischer Migranten - S. Leonardi: Erinnerte Emotionen in autobiographischen Erzählungen - J. Schwitalla: Wie lassen aus Hitlerdeutschland geflohene Juden Nationalsozialisten sprechen? - J. Schwitalla: Narrative Formen von Fluchterzählungen deutschsprachiger emigrierter Juden in der Nazizeit - E.-M. Thüne: Abschied von den Eltern. Auseinandersetzungen mit dem Tod der Eltern im Israelkorpus
(Author portrait)
Simona Leonardi ist seit 2002 Professorin für Germanische Philologie an der Universität Federico II Neapel; Forschungsgebiete: Historische Semantik und Pragmatik, Metaphernanalyse und Gesprächsanalyse. Eva-Maria Thüne ist seit 2001 Ordentliche Professorin für Deutsche Sprache und Sprachwissenschaft an der Universität Bologna; Forschungsinteressen: Deutsch als Fremdsprache, Gesprächsanalyse, Textlinguistik. Anne Betten, emeritiert seit 2011, war zuletzt Ordentliche Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Salzburg; Forschungsgebiete: Historische Syntax, Text- und Dialoglinguistik, Literatursprache, Sprache und Emigration.

最近チェックした商品