Briefkultur : Transformationen epistolaren Schreibens in der deutschen Literatur (2015. 240 S. 235 mm)

個数:

Briefkultur : Transformationen epistolaren Schreibens in der deutschen Literatur (2015. 240 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826056536

Description


(Text)
Die Fragestellung des vorliegenden Bandes gilt nicht der Entstehung, sondern der zunehmenden Problematisierung des Mediums Brief in der Moderne. Kann man von einer Krise oder gar einem Verfall der Briefkultur im 19. und 20. Jahrhundert sprechen? Die innovativen Beiträge des Bandes zu Autorenbriefen der deutschen Literatur wollen nicht das Ende, sondern die Transformation der Briefkultur beleuchten, vor allem ihr erstaunliches Revival in der Klassischen Moderne. Ein erster Schwerpunkt betrifft die zunehmende Problematisierung des Mediums Brief in den Autorenbriefen des frühen 19. Jahrhunderts, in einer Epoche, in der die traditionsbildende Briefkultur der Empfindsamkeit bereits historisch geworden ist. Eine zweite Gruppe von Beiträgen kreist um den Autorenbrief als Reflexionsmedium europäischer Geschichte und als eigene Form der Zeitzeugenschaft, in der sich privater und öffentlicher Diskurs aufs engste verschränken. Im Mittelpunkt des Bandes stehen die Beiträge, die die besondereProduktivität der Briefkultur in der Klassischen Moderne erörtern, in der sich Potentialität und Grenzen des Mediums zeigen. Ein letzter Schwerpunkt bezieht sich auf den Brief als historisch gewordene Form, die Anfang des 20. Jahrhunderts zum Medium einer Archäologie bürgerlicher Subjektivität und Autorschaft wird. Der neue Blick auf die Briefkultur der Moderne soll die Aktualität des Mediums Brief beleuchten und das Interesse von Literaturwissenschaftlern und Literaturliebhabern wecken.
(Author portrait)
Prof. Dr. Isolde Schiffermüller, Ordinarius für deutsche Literatur an der Universität Verona. Dr. Chiara Conterno, Forschungsstipendiatin an der Universität Verona.

最近チェックした商品