oüsía als Einzelnes und Allgemeines : Der Zusammenhang der widersprüchlichen Bestimmungen  von ,oüsía' in Kategorienschrift und  Metaphysik ZHJ des Aristoteles (2015. 354 S. 235 mm)

個数:

oüsía als Einzelnes und Allgemeines : Der Zusammenhang der widersprüchlichen Bestimmungen von ,oüsía' in Kategorienschrift und Metaphysik ZHJ des Aristoteles (2015. 354 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826056185

Description


(Text)
Das Buch widmet sich einer wesentlichen Frage zum aristotelischen Begriff ;sía ("Wesen"). Dieser scheint in den aristotelischen Texten widersprüchlich verwendet zu werden. Er steht mal für das einzelne Seiende ("dieser Mensch") mal für dessen allgemeinen Begriff ("Mensch"). Ein Umstand der in der Aristotelesforschung als problematisch empfunden wird, da beide Begriffsverwendungen von ;sía einander ausschließen müssten. Geht es Aristoteles nun um das Besondere oder das Allgemeine? Der Autor folgt in seiner Aristotelesinterpretation der Hypothese, dass die widersprüchliche Bestimmung des Begriffs ;sía bei Aristoteles kein Fehlgriff ist, sondern dessen Antwort auf die Frage nach dem Verhältnis von Allgemeinbegriff und Einzelding. Beim Begriff des Wesens geht um die Deutung der Natur der Dinge, in der sich Allgemeinheit und Einzelsein im Vollzug ihres Seins verschränken.Der Begriff ;sía wird in allen relevanten Schriften Aristoteles untersucht: in der Kategorienschrift und in der Metaphysik. Darüber hinaus werden sechs paradigmatische Interpretationen der Aristotelesforschung von ;sía kritisch betrachtet und mit einer detaillierten Analyse der aristotelischen Texte konfrontiert.
(Author portrait)
Robert Fluck studierte Philosophie und Anglistik in Bonn, arbeitete einige Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Institut der FernUniversität Hagen, war Stipendiat des Landes NRW und arbeitet seit 2009 an einem Gymnasium in Kleve am Niederrhein als Lehrer für Philosophie und Anglistik.

最近チェックした商品