Freiheit des Denkens: Ursprung und Konsequenzen (2015. 168 S. 235 mm)

個数:

Freiheit des Denkens: Ursprung und Konsequenzen (2015. 168 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783826056161

Description


(Text)
Wer nach der Grundstruktur des Denkens sucht, muss auf elementarere Formen von Bewusstsein zurückgehen. Nur so lassen sich Entwicklungen und Anstöße aufspüren, die ein Denken in Gang bringen. Die Untersuchung nutzt zwei Entwicklungsstufen, die sich in der Tierwelt ähnlich wie im frühen Kindesalter finden: solches Bewusstsein, dessen Selbstgefühl noch nicht die Form eines Selbst hat, und solches, das ein körperliches Selbst konstituiert. Beide Reflexivitätsstufen sind gänzlich der sinnlich-motorischen Ebene der Gehirntätigkeit verhaftet. Erst die weitere Ausbildung des Cortex, die Kinder etwa mit zwei Jahren erreichen, führt zu solcher Dichte eingehender Informationen, dass ausgehend vom körperlichen Selbst das Bewusstsein des Bewusstseins, d. h. das Selbstbewusstsein als höchste Form eines Selbst zur Evidenz gelangt. Diese virtuelle Selbstzentrierung des Bewusstseins wird im Indexwort "ich" zum Ausdruck gebracht. Von hier aus erschließt sich begriffliches Denken, das mit dem Selbstbewusstsein eine bleibende Einheit bildet. In der eigenständigen Geltung des Selbstbewusstseins gründet seine Unabhängigkeit von kausalen Einflüssen, die dem Denken seine prinzipielle Freiheit sichert. Dasselbe gilt für das Wollen als Weise zu denken. So erklärt sich schließlich auch die Emergenz des Geistes, in der die Evolution der Arten gipfelt.
(Author portrait)
Eberhard Winterhager hat 1974 nach dem Philosophiestudium in Heidelberg und Bonn promoviert. Nach einigen Jahren Lehrtätigkeit in Bonn wurde er Journalist. Inzwischen bringt er seine Jahrzehnte lange interdisziplinäre Beschäftigung mit der Subjektstheorie zum Abschluss, die ihn seit dem Studium bei Dieter Henrich nicht mehr losgelassen hat.

最近チェックした商品