Afrikanische Deutschland-Studien und deutsche Afrikanistik : Ein Spiegelbild (Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft Bd.72) (2015. 416 S. 235 mm)

個数:

Afrikanische Deutschland-Studien und deutsche Afrikanistik : Ein Spiegelbild (Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft Bd.72) (2015. 416 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826054891

Description


(Text)
Erster Teil: Die deutsche Afrikanistik - M. Espagne / P. Rabault-Feuerhahn: Einleitung - H. E. Wolff: Eine Positionsbestimmung der deutschsprachigen Afrikanistik - P. Rohrbacher: Franz Xaver Logwit-lo-Ladù (1848-1866): Seine Bedeutung als afrikanische Gewährsperson in der Frühphase der österreichischen Afrikanistik - C. Vierke: Zur Forschungsgeschichte der deutschen Afrikanistik, ihre Anfänge und Ausrichtung, am Beispiel der Swahili-Forschung - A. Gouaffo: Wenn das Forschungsobjekt zum Forschungssubjekt wird. Die deutsche Afrikanistik und die koloniale kamerunische Diaspora - A. Ricard: Barth, Westermann: auch heute noch zeitgemäße Vorreiter? - F. Brahm: Wissenschaft und Wirtschaft. Zum Verhältnis von Übersee- und Afrikaforschung zur lokalen Wirtschaft in Hamburg und Bordeaux (1900-1975) - H. Stoecker: Afrika als DFG-Projekt. Die staatliche Förderung der deutschen Afrikaforschung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 1920-1970 - D. Simo: Michel Leiris und Hubert Fichte: EineKritik der ethnographischen Vernunft - Zweiter Teil: Afrikanische Deutschlandstudien - D. Simo: Einleitung - D. Simo: Erinnerungsinszenierungen im interkulturellen Kontext. Anmerkungen zu Ansätzen und Möglichkeiten der Gedächtnisforschung - E. W. B. Hess-Lüttich: Das Netz vergisst nie? Von der Flüchtigkeit digitaler Poesie - B. Camara: Ins-Gedächtnis-Rufen, ein Grundpfeiler des Jägerethos und Wesenszug der Jägerdichtung - M. Nsangou-Njikam: Eine stilistische Analyse kamerunischer und deutscher Todesanzeigen - M. Hofmann: Kollektives Gedächtnis im deutsch-türkischen Diskurs. Zafer S¸enocaks Roman Gefährliche Verwandtschaft und sein diskursiver Kontext - J. B. Miguoue: Erinnerung, Geschichtsschreibung, Interkulturalität. Zum Roman Sansibar Blues von Hans Christoph Buch - A. Ahouli: Djibril Tamsir Nianes Roman Soundjata. Ein Mandingo-Epos. Zur literarischen Konstruktion eines kulturellen Gedächtnisses in durch Oralität geprägten Kulturen - P. Djoufack: Rassismus, Sexualität, Macht Mischlingsidentität und Rassendiskurse in Hans Christoph Buchs Roman Die Hochzeit von Port-au-Prince - M. Hofmann: Empathie und Herrschaft - Überlegungen zu Ilija Trojanows Weltensammler als Baustein einer postkolonialen Ästhetik des Widerstands - A. Sow: Eigensinn in der Geschichte. Entwicklungsoptionen der Goethe-Zeit - A. Ahouli: Zum Spannungsverhältnis von Traditionellem Wissen und moderner Bautechnik in Theodor Storms Der Schimmelreiter
(Author portrait)
Prof. Dr. Michel Espagne ist Germanist und Kulturhistoriker am CNRS. Sein Schwerpunkt ist die Theorie der Kulturtransferforschung.Dr. Pascale Rabault-Feuerhahn ist Germanistin am CNRS. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte der Sprachwissenschaft und der Philologie.Prof. Dr. David Simo ist Germanist, Leiter des deutsch-afrikanischen Instituts an der Universität Jaunde (Kamerun).

最近チェックした商品