Eine Poetik des Widerstands : Exil, Sprache und Identitätsproblematik bei Fred Wander und Ruth Klüger (Deutsch-afrikanische kulturwissenschaftliche Studien im europäischen Kontext Bd.3) (2014. 424 S. 235 mm)

個数:

Eine Poetik des Widerstands : Exil, Sprache und Identitätsproblematik bei Fred Wander und Ruth Klüger (Deutsch-afrikanische kulturwissenschaftliche Studien im europäischen Kontext Bd.3) (2014. 424 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826054853

Description


(Text)
Was kann die Untersuchung der Shoah-Literatur für aktuelle kulturwissenschaftliche Debatten beitragen? Der Autor des vorliegenden Bandes entwickelt die These, dass die Analyse von Shoah-Erinnerungstexten den Fokus nicht nur auf das Spannungsverhältnis von Historiografie und Fiktion legen kann, sondern auch auf die Konstruktionsbedingungen von Identität. Diese These veranschaulicht und plausibilisiert er an der Analyse der autobiografischen Schriften der Shoah-Überlebenden Fred Wander und Ruth Klüger, die sich - im Gegensatz zu früheren Shoah-Texten - durch ihre stark 'dialogische', selbstreferenzielle, gedächtnis- und identitätsreflektierende Ausrichtung auszeichnen. Die Texte liest der Verfasser als paradigmatischen Fall einer "widerständigen Poetik" und postuliert, dass eine Theorie sowie eine fruchtbare Untersuchung der Shoah-Autobiografie und der darin enthaltenen Identitäts(re-) konstruktionen ohne dieses breit gefächerte Konzept der Widerständigkeit nur schwer auskommen können. Denn es steht in dem Mittelpunkt autobiografischen Schreibens nach Auschwitz.Die der Arbeit zugrunde liegende differenzierte literaturtheoretische Perspektive, welche gedächtnistheoretische, soziologische und existenzphilosophische Kategorien miteinander verknüpft und außerdem postkoloniale Aspekte in den Blick nimmt, erlaubt es, die verschiedenen Strategien der Identitätsbildung detailliert herauszuarbeiten. Damit positioniert sich die Studie innerhalb der neueren kulturwissenschaftlichen Diskussionen zu Gedächtnis und Identität und leistet einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Wander- und Klüger-Forschung, sondern auch zur interdisziplinären Shoah-(Autobiografie-)Forschung.
(Author portrait)
Serge Yowa studierte 1998 bis 2008 Germanistik, Psychologie, Soziologie und DaF-Didaktik an der Ecole Normale Supérieure und an der Universität Yaoundé I (Kamerun). Ab 2002 war er gleichzeitig als Lehrer tätig. Sein Studium schloss er mit einem D.E.A. (Master of Arts) ab, erhielt 2009 ein DAAD-Stipendium für die Erarbeitung seiner Dissertation an der Universität Paderborn. Dort wurde er 2014 zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.) promoviert.

最近チェックした商品