Von den Rändern zur Moderne : Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag (2014. 506 S. 235 mm)

個数:

Von den Rändern zur Moderne : Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag (2014. 506 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826054846

Description


(Text)
T. Lörke / G. Streim / R. Walter-Jochum: Von den Rändern zur Moderne oder Peter Sprengel und die literarische Moderne - Zentren und Peripherien zur Vernetzung der Moderne - M. Stern: Kreativität und Krise. Hofmannsthals Teilhabe und Kritik am europäischen Ästhetizismus vor 1900. Eine These - "... denn alles Moderne ist mit uns gegangen". Der Briefwechsel zwischen Hermann Bahr und Michael Georg Conrad. Herausgegeben, kommentiert und mit einer Einleitung von G.-H. Susen - N. C. Wolf: "Gegen die große Stadt" - Hermann Bahrs Salzburg-Essayistik - R. Walter-Jochum: "Ich habe zuviel Peripherie, mir fehlt das Zentrum." Peter Hilles Heterotopie im Literaturbetrieb der Moderne - Ein Großer vom Rande - der Schlesier Gerhart Hauptmann - A. Arz: Gerharts Traum. Konkret prosaisches Anagrammnonsensepoesiedrama, teils mit Tippfehlern, teils in naturalistisch-hartdeutscher Mundart - A. Aurnhammer: "Wenn ich was könnte [...] und wenn der Hauptmann gescheidt wär" - Arthur Schnitzlers Wettstreit mit Gerhart Hauptmann - B. Tempel: Passive und naive Helden. Georg Lukács als Kritiker der Tragödie Gerhart Hauptmanns - A. Johanning-Radzien·e:"In der Sinfonie der letzten vier Jahrzehnte ist sie der unbeirrbare, starke, tiefe Orgelpunkt." Käthe Kollwitz und Gerhart Hauptmann - W. Kunicki: Die Wirklichkeit und die Mythen. Zu Gerhart Hauptmanns Beschreibung des Zobten-Kommerses in Das Abenteuer meiner Jugend - K. A. Kuczy´nski: Die Feiern zu Gerhart Hauptmanns 80. Geburtstag in Hirschberg 1942 - T. Becker / E. Wack: "Sich äussern heisst äusserlich werden." Ein Versuch über Gerhart Hauptmann als Briefschreiber - J. Weber: Gerhart Hauptmanns Briefnachlass und das Projekt "Gerhart Hauptmann digital" - Der moderne Mensch - ästhetisch-anthropologische Grenzverschiebungen - D. Borchmeyer: Nietzsches Kritik der Moderne - P.-A. Alt: Eine Bühne für das Unbewusste. Über Freuds Ansichten vom Drama - H. Pfotenhauer: Moderne als Grenzgängerei zwischen Wachen und Traum: Bahr, Hofmannsthal, Proust- A. Kosenina: Expressionistische Anthropologie. Unter Dichterärzten: Alfred Döblins Erzählung Der Dritte (1911) - A. Meier: Los vom Menschen! Alfred Döblins vorhomerische Moderne - P. McBride: Die erzählerische Produktion von Erfahrung: Walter Benjamin und Kurt Schwitters - E. K. Paefgen: "Wir grüßen Dich, Du heiliger Betrug / der Leinwand". Kino und Film in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts - M. Orosz: Geschichte als Nachbildung: Historie, Erinnerung und Erzählen in Leo Perutz' St. Petri-Schnee - G. Streim: Der 'Wille zur Form'. Gottfried Benn und Alfred Rosenberg - Allianzen und Frontstellungen - Politik und Identität im Zeichen der Moderne - H. Eggert: "Das ist unser Buch!" Noch einmal: Kultbücher der Jugendbewegung und Lebensreformer des Kaiserreichs - D. Heimböckel: Eine "verantwortungsvolle Wirksamkeit auf jungfräulichem Gebiet". Walther Rathenaus Kolonialprojekt - S. Hoefert: Max Halbes Hörspiel Richelieu entdeckt Danzig: Zu den Kriegswirren im 17. Jahrhundert - H.-J.Hahn: Realistische Moderne? Brechts Verteidigung eines modernen Realismus - S. Keppler-Tasaki: An einen Juden - An einen Deutschen. Jüdische und deutsche Identität im Dialog zwischen Jacob Picard und Hans Heinrich Ehrler - T. Lörke: Erotische Versöhnung? Else Lasker-Schüler, ein fiktiver und ein realer Gottfried Benn und der Traum vom gelingenden Kulturkontakt - M. Rubino: Zwischen Metropole und Idylle: Die Polarität Stadt/Land in drei Romanen Hans Falladas - G. Bauer: 60 fatale Jahre, gereimt und sehr ungereimt. Wulf Kirstens Anthologie deutschsprachiger Gedichte von Nietzsche bis Celan
(Author portrait)
Gregor Streim, geb. 1964, ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für deutsche und niederländische Philologie der Freien Universität Berlin.

最近チェックした商品