"Es gibt kein Himmelreich auf Erden" : Heinrich Margulies - ein säkularer Zionist. Diss. (2014. 304 S. 235 mm)

個数:

"Es gibt kein Himmelreich auf Erden" : Heinrich Margulies - ein säkularer Zionist. Diss. (2014. 304 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826054211

Description


(Text)
"Religion ist Privatsache und sie zu rauben keine größere Gewalttat, als sie aufzuzwingen." schreibt Heinrich Margulies (1890-1989) in seiner Kritik des Zionismus, die 1920 bei Löwit in Berlin und Wien erschien. Margulies stammte aus Kattowitz und lebte bis zu seiner Einwanderung nach Palästina im Jahr 1925 in Breslau, Berlin, Leipzig, Wien und Mailand und fiel in der zionistischen Bewegung früh durch sein leidenschaftliches Plädoyer für einen säkularen jüdischen Staat auf. Als Nationalökonom und späteres Direktoriumsmitglied der israelischen Nationalbank wies er auch immer wieder auf die Notwendigkeit wirtschaftlicher Konzepte für das zionistische Projekt hin. Er entwarf mit seiner Kritik des Zionismus ein aufgeklärtes Staats- und Gesellschaftsmodell, das den damaligen Tendenzen im deutschsprachigen Zionismus entgegentrat, Nationalismus und Mystizismus zu verbinden - und bezog damit Position gegen den jungen Martin Buber und seine Anhänger.Die Biographie von Heinrich Margulies, die hiermit erstmals vorliegt, spiegelt die weiterhin unbeantworteten Fragen nach dem Selbstverständnis des Staates Israel wider. Margulies plädierte für einen säkularen jüdischen (Vielvölker-)Staat in Palästina - und eine Koexistenz mit der arabischen Bevölkerung, und vertrat damit einen ungewöhnlichen, umstrittenen und letztlich hochaktuellen Ansatz in der Diskussion um das Selbstverständnis und die Verfasstheit des jüdischen Staates.
(Author portrait)
Vera Regine Röhl ist Sozial- und Geisteswissenschaftlerin und lebt in Berlin. Sie hat an der Universität Potsdam Jüdische Studien und Politikwissenschaft studiert und legt hier ihre Dissertationsschrift vor, die sie im Oktober 2013 an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam erfolgreich verteidigte.

最近チェックした商品