Die deutsche Romantik und das Ethische der Übersetzung : Die literarischen Übersetzungsdiskurse Herders, Goethes, Schleiermachers, Novalis', der Brüder Schlegel und Benjamins (Epistemata Literaturwissenschaft 803) (2014. 268 S. 235 mm)

個数:

Die deutsche Romantik und das Ethische der Übersetzung : Die literarischen Übersetzungsdiskurse Herders, Goethes, Schleiermachers, Novalis', der Brüder Schlegel und Benjamins (Epistemata Literaturwissenschaft 803) (2014. 268 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783826053412

Description


(Text)
Wenn es in der Literatur eine Sprache gibt, die aus der ethischen Liebe zum Anderen stammt, ist sie die Sprache der Übersetzung. Die deutsche Literatur um 1800 hat einige Denker - durchaus mehr als andere Länder zu der Zeit - die im Akt des Übersetzens diese ethische Liebe sensibel erkannt und sich damit - sei es zustimmend oder ablehnend auseinandergesetzt haben. Mit diesen Auseinandersetzungen ist die deutsche Literatur um 1800 entstanden, verwachsen und sie hat sich selbst in dieser Tradition reflektiert. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, in diesen deutschen Übersetzungsdiskursen die ethische Problematik sorgfältig wie kritisch darzustellen und ihre Vorwegnahme der aktuellen Überlegungen zu einem ethischen Verhältnis zum Anderen sichtbar zu machen. Dabei dienen die Theorien der drei Denker Lévinas, Derrida und Spivak, insbesondere im Bezug auf das Thema der Alterität und Übersetzung zur theoretischen Grundlage für die Diskussion, was eigentlich das Ethische ist. Unterdiesen dekonstruktiven und postkolonialen Gesichtspunkten werden die Übersetzungsdiskurse sowohl der tonangebenden Literaten um 1800, die von Herder über die deutsche Romantik bis Goethe reichen, als auch die des späteren Nachfolgers W. Benjamin auf ihr ethisches Potential hin untersucht.

最近チェックした商品