Vertrag und Gesetz : Das Naturrecht und die Bibel bei Grotius, Hobbes, Spinoza (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 538) (2014. 344 S. 235 mm)

個数:

Vertrag und Gesetz : Das Naturrecht und die Bibel bei Grotius, Hobbes, Spinoza (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 538) (2014. 344 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826053023

Description


(Text)
Die Relevanz biblischer Vertragsmodelle für die politische Theologie der frühen Neuzeit wird in der Regel mit der radikalprotestantischen Opposition gegen die absolutistische Souveränitätsdoktrin, mit den Herrschaftsvertragstheorien der calvinistischen Monarchomachen, den puritanischen covenants of grace und den Lehren vom Widerstandsrecht assoziiert. Für das kontinentale politische Denken wirkungsvoller aber ist nicht die theokratische, sondern die naturrechtliche Lektüre der biblischen Gesetzesverträge geworden. Diese Studie untersucht den Komplex ,Naturrecht und Bibel' an den beiden prominentesten Vordenkern der modernen Naturrechts- und Staatslehre, Hugo Grotius und Thomas Hobbes. Sie zeigt, dass der Rekurs auf das ,göttliche Naturrecht' der biblischen Offenbarung aufs genaueste mit einer radikal individualistischen Wende des Naturrrechtsdenkens, mit einer dezidierten Abkehr von der aristotelisch-scholastischen Naturrechtstradition zusammenfällt und sie im wesentlichen erst ermöglichte. Vor diesem Hintergrund lässt sich schließlich Spinozas Theologisch-politischer Traktat in den Kontext der neuzeitlichen Naturrechtsdebatte einrücken, ein systematischer Zusammenhang zwischen der aus der Religionskritik entwickelten Kritik der naturrechtlichen Vertragslehren und dem metaphysischen Naturrechtsbegriff der Ethik herstellen und damit auch Spinozas Verhältnis zur Rationalität der jüdischen Gesetzesreligion gegen seine christlichen Überschreibungen verteidigen.
(Author portrait)
Stefanie Ertz studierte Philosophie, Neuere deutsche Literatur und Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie mit vorliegender Arbeit promovierte. Seit 2011 arbeitet sie an der Potsdamer Leibniz-Editionsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

最近チェックした商品