Rousseaus Welten (2014. 280 S. 235 mm)

個数:

Rousseaus Welten (2014. 280 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826051685

Description


(Table of content)
S. Bunke / K. Mihaylova / A. Roselli: Einleitung - I. Teil: Übergänge und Verschiebungen: Das Gewissen an der Schwelle zum 18. Jahrhundert - P. Verbaan: Conscience - the Topology of an Chameleonlike Notion - A. Schneck: Moralisches Gewissen und philosophisches Bewusstsein am Übergang zum 18. Jhd. - K. Mihaylova: Gewissen und Vollkommenheit in der deutschen Schulphilosophie - F. Fromholzer: Reservatio mentalis. Anmerkungen zu kasuistischen Vorbehalten gegenüber dem Gewissensgerichtshof - D. Ringkamp: Zur Emanzipation der Gewissensfreiheit: Anmerkungen zu John Locke und Thomas Paine - II: Teil: Das Gewissen zwischen Moralphilosophie und Ästhetik - F. Brugère: Die Erfahrung der Schönheit. Die Herrschaft der gewöhnlichen Harmonie: Shaftesbury, Hutcheson, Hume - O. K. Schwarz: Die Konzeption des Gewissens: ein Wechselspiel zwischen Moral und Ästhetik? - T. Höwing: Das Verhältnis von Urteil und Gefühl in Kants Lehre vom Gewissen - J. Timmermann: Kant und das 'vermeinte Recht', aus Menschenliebe zu lügen - G. Weiß: Gewissen - zwischen Geschmacks- und Charakterbildung. Über den Zusammenhang von Ethik und Ästhetik im 18.Jh. (Baumgarten - Kant - Herbart) - III. Teil: Szenen des Gewissens - S. Treyz: "Wissen sie nichts Vernünftiges mehr zu erwidern, Schieben sie's Einem geschwind in das Gewissen hinein". Gewissenspoetik: Komödientheorie und Theaterpraxis im 18. Jahrhundert - S. Kraft: In der Gewissensfalle. Zum Verhältnis von Gewissen und Handlung in August von Kotzebues Menschenhaß und Reue - N. O. Eke: "So macht Gewissen feige aus uns allen." Legalität und Moralität des politischen Handelns im Drama des 18. Jahrhunderts - R. Godel: Gewissen und Gewissheit in Friedrich Schillers Dramatik - C. Gschwind: "Der Mensch ist ein Franz Moor" - Gewissen und Poetische Gerechtigkeit in Schillers Dramen Die Räuber und Maria Stuart - IV. Teil: Gewissen und Selbst zwischen Kommunikation und Introspektion - F. Breithaupt: Die Stimme im Ohr. Zur Genese des Gewissens von Goethe bisE.T.A. Hoffmann - S.-J. Hoffmann: Imagination, Desire and the Development of Conscience in Rousseau - B. Nübel: Weibliche Figurationen des inszenierten Gewissens: Julie, Justine und Juliette - S. Seidel: Vom Vorsatz bis zur Verurteilung. Gewissen als 'das Andere' in der Kriminalliteratur des ausgehenden 18. Jahrhunderts - S. Retzlaff: Gewissensangst und Selbstbefragung: Zur Genealogie psychopathologischer Fallgeschichten - V. Teil: Das Gewissen zwischen Liebe und Familie - B. Meyer-Sickendiek: Verbotene Liebe und zärtliche Sanktion: Die Didaktik des Beschämens von Cibber bis Lessing - S. Bunke: Gewissen und Empfindsamkeit - O. Gentilin: Das Gewissen "aus der Eltern Hause": Lenzens Auseinandersetzung mit der väterlichen Figur - M. Heidgen: Verantwortung und Verantwortungsflucht in den Werken Heinrich von Kleists - VI. Teil: Auswirkungen und Reflexionen im Übergang zum 19. Jahrhundert - F. Ferraguto: Gewissen als unmittelbares Bewusstsein der Freiheit. Zu Fichtes Auseinandersetzungmit dem Determinismus im Versuch einer Kritik aller Offenbarung - M. Weiß: Fichte über Wissen und die Grammatik von Gewissen: Zum Verhältnis von später Wissenschaftslehre und Ethik - T. Sheplyakova: Vom inneren Richter zum Recht auf Authentizität. Über die Verschiebung im Gewissensverständnis von Kant über Jacobi zu Hegel - F. Knappik: Moralphilosophie und Handlungstheorie in Hegels Kritik des Gewissens - G. Pinna: Person und Gewissen. Philosophisch-literarische Überlegungen am Beispiel von Kleists Werken - VII. Ausblick - K. Feldman: "The moral law within me": Kant and the legacy of enlightened conscience
(Author portrait)
Dr. Simon Bunke ist wissenschaftlicher Mitarbeiteran der Universität Paderborn. Katerina Mihaylovaist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der EmmyNoether Gruppe Aufrichtigkeit in der Goethezeitan der Universität Paderborn. Antonio Roselli istwissenschaftlicher Mitarbeiter in der Emmy Noether-Gruppe "Aufrichtigkeit in der Goethezeit" ander Universität Paderborn.

最近チェックした商品