Platonismus / Henelogie in der Antike und im Mittelalter Bd.2 : Dppelsprachiges Textbuch I-II. Band II: Die griechisch-byzantinische Tradition vor spätantikem Hintergrund. Die griechisch-byzantinische Tradition vor spätantikem Hintergrund (2014. 420 S. 235 mm)

個数:

Platonismus / Henelogie in der Antike und im Mittelalter Bd.2 : Dppelsprachiges Textbuch I-II. Band II: Die griechisch-byzantinische Tradition vor spätantikem Hintergrund. Die griechisch-byzantinische Tradition vor spätantikem Hintergrund (2014. 420 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826051647

Description


(Text)
Dieser zweite Teil von Platonismus-Texten gibt Geschmacksproben der östlichen, griechisch-sprachigen und christlichen Tradition des Byzantinismus, mit Ausgangspunkt in der griechischen Spätantike. Die Übersetzungen sind hier streng konkordant (a verbo) ausgeführt, wenn auch mit dem Versuch der Beibehaltung eines gewissen Stils. Der griechische Text ist typographisch wie der deutsche Übersetzungsteil aufgestellt, mit gemeinsamen Abschnitten, Linienbrüchen etc., um damit dem Leser einen genauen Vergleich zu ermöglichen. Lateinische Texte sind nur aufgenommen, wo sie eine Standardübersetzung eines verlorenen griechischen Originals ausmachen. Außer Griechisch gibt es nur je ein Beispiel für Koptisch (Nr. 7) und Kirchenslawisch oder Altbulgarisch (Nr. 23), dies, um etwas von den bereichernden Grenzfeldern des griechischen Byzantinismus zu dokumentieren.Der Platonismus wird weiterhin als "Henologie" in der Bedeutung einer Prinzipienlehre von Einheit/Andersheit verstanden, welches gemeinsam ist für Platon und den Neuplatonismus (wenn auch mit untereinander stark abweichenden Variationen). Hier kommt das Christliche nicht länger von der Seitenlinie herein wie in Teil I, aber hier macht das Christentum das tragende Fundament der Auswahl aus.
(Author portrait)
Egil A. Wyller ist em. Prof. für Antike Geistesgeschichte an der Universität Oslo.

最近チェックした商品