Maske und Identität : Das Maskenmotiv in Literatur, Philosophie und Kunst um 1900 (Epistemata Literaturwissenschaft 784) (2013. 484 S. 235 mm)

個数:

Maske und Identität : Das Maskenmotiv in Literatur, Philosophie und Kunst um 1900 (Epistemata Literaturwissenschaft 784) (2013. 484 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783826051357

Description


(Text)
Die deutschsprachige Literatur erlebt mit den Brüdern Mann, mit Schnitzler, Hofmannsthal und Rilke um 1900 zweifelsohne eine Sternstunde. Zur selben Zeit machen mit Nietzsche und Freud auch in der Psychologie und Philosophie deutschsprachige Denker europaweit auf sich aufmerksam, die heute, rund 100 Jahre später, nicht an Faszination eingebüßt haben. Kaum minder faszinierend erscheint in der Retrospektive der erstaunliche Rekurs in den prominentesten Arbeiten der genannten Dichter und Denker auf ein Motiv, das auch in der bildenden Kunst jener Zeit, etwa bei James Ensor, zu einiger Popularität gelangt ist. Die Rede ist von der Maske. Nietzsche diagnostiziert, der Mensch bestehe aus mehreren "verschiedenen 'Personae' (und Masken)". Nicht erst bei Nietzsche, sondern seit jeher ist die Maske untrennbar mit der Frage nach der eigenen Person (lat. persona: Maske), der eigenen Identität verknüpft. Angesichts der auffälligen Verquickung von Maskenmotivik und Identitätsproblematik in Literatur, Philosophie und Kunst gerade um 1900 ist es überaus bemerkenswert, dass dieses Phänomen in der literaturwissenschaftlichen Forschung bislang unbeachtet geblieben ist. Dabei lassen sich mit Blick auf die Larve einzigartige intertextuelle und -disziplinäre Verbindungslinien aufzeigen, wie gesellschaftliche und personale Identität auch über die Grenzen des deutschsprachigen Raums hinaus philosophisch ausgeleuchtet und künstlerisch verarbeitet werden.
(Author portrait)
Dr. Ansgar Michael Hüls hat an der Universität Trier Germanistik, Anglistik und Erziehungswissenschaften studiert und dort 2012 im Bereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft promoviert.

最近チェックした商品