'Mein ist die That!' : Attentäterinnen in der Literatur (Epistemata Literaturwissenschaft 779) (2013. 700 S. 235 mm)

個数:

'Mein ist die That!' : Attentäterinnen in der Literatur (Epistemata Literaturwissenschaft 779) (2013. 700 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826051081

Description


(Text)
Vom Attentat geht ein Reiz aus, der der allgemein menschlichen Faszination am Ausnahmezustand entgegenkommt. In dem Zusammenprall zweier Gegensätze, dem von Opfer und TäterIn, Macht und Machtlosigkeit, Ahnungslosigkeit und planerischer Absicht, liegt der Kern des politischen Mordes, an dem sich die kulturellen Repräsentationen abarbeiten. Dass die Attentäterin mit ihrer blutigen Tat den Zuschreibungen zu ihrem Geschlechtscharakter zuwider handelt, unterscheidet sie von ihrem männlichen Gegenstück. Die für das Attentat wesentliche Form der tödlichen Omnipotenz, verbunden mit unpersönlichen und abstrakten Handlungsmotiven, laufen der der 'Weiblichkeit' zugeschriebenen Immanenz genauso entgegen wie der Friedfertigkeit, die den Frauen als Lebensspenderinnen traditionell nachgesagt wird.Wie gehen literarische Texte mit solchen Ausnahmefiguren um? Diese Frage beantwortet die vorliegende Studie, indem sie in den deutschsprachigen Texten die rhetorische Verfasstheit der Attentäterin von der konkreten Ausgestaltung der Tatvorgänge, über das konstruierte weibliche Attentatssubjekt bis hin zu den Verortungen des weiblichen Attentats verfolgt. Hierbei stehen die Frauenfiguren Judith, Charlotte Corday und Ulrike Meinhof im Mittelpunkt. Die Gemeinsamkeiten dieser drei Stoffe und ihrer Darstellungsweisen über Gattungsgrenzen und Jahrhunderte hinweg bilden den Ausgangspunkt, um den kulturellen Deutungsmustern im Zusammenhang mit der Attentäterin nachzugehen.
(Author portrait)
Imke Wiebke Heuer studierte an der Universität Paderborn die Fächer Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft und Allgemeine Literaturwissenschaft.

最近チェックした商品