- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > history of music
Description
(Table of content)
W. Hinderer: Einführende Bemerkungen - P. Gülke: Musik als Leitkunst der Romantik - T. Valk: Berglinger und kein Ende. Filiationen romantischer Musikästhetik im Roman der Postmoderne - Y. Nilges: Mozart: Metamorphosen eines Mythos in der romantischen Musikästhetik - A. Stasková: Weltbezüge in Musik. Heinrich Heines Musikkritik und die französische Romantik - C. Bork: "Die Seele durch die Fingerspitzen hinaussenden": Portamento und musikalischer Ausdruck in der Vortragslehre der Romantik - L. Weissberg: Die Magie der weiblichen Stimme: Eine romantische Sängerin auf der Bühne und in der Literatur - S. Schroedter: Zwischenklänge: Tanzmusik dies- und jenseits szenischer Darstellungen - D. Borchmeyer: Richard Wagner und Thomas Mann als Erben der romantischen Musikästhetik - G. Neumann: Liebesprobe. Richard Wagners Lohengrin, ein spätromantisches Liebesmodell? - J. Krämer: Jenseits der Romantik. Wagners Meistersinger als "realistische" Dekonstruktion des romantischen Kunstbegriffs - S.Mauser: Poesie und Poetik: Zum Schaffensprozess Robert Schumanns - J. M. Fischer: Wie spät darf es bei der Romantik werden? Überlegungen zu Gustav Mahler - N. Miller: Francesca. Oper in 3 Akten. Text und Musik von Hermann Goetz. Über Spannweite und Begrenzung der deutschen Oper um 1870 - C. Hailey: Die Sehnsucht nach dem Augenblick: Romantische Nachklänge in der Zeitoper - J. P. Hiekel: Nötigung zur eigenen Sprache. Romantik-Bezüge in der Neuen Musik
(Author portrait)
Walter Hinderer ist Professor für neuere deutsche Literatur an der Princeton University, USA.