"Es denkt" : Ein Kommentar zum Aphorismus 17 aus ,Jenseits von Gut Böse' (Nietzsche in der Diskussion) (2013. 112 S. 235 mm)

個数:

"Es denkt" : Ein Kommentar zum Aphorismus 17 aus ,Jenseits von Gut Böse' (Nietzsche in der Diskussion) (2013. 112 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826049989

Description


(Text)
Auch wenn man dem Aphorismus als Mittel der philosophischen Mitteilung oft mit Skepsis begegnet, erhebt Nietzsche für seinen Gebrauch dieser Stilform hohe Ansprüche: Es sei nämlich, wie er in der Götzendämmerung schreibt, sein "Ehrgeiz [.], in zehn Sätzen zu sagen, was jeder Andre in einem Buche sagt, - was jeder Andre in einem Buche nicht sagt". Dass diese Äußerung nicht eine rhetorische Zuspitzung darstellt, wird am bündigsten durch die Tatsache bewiesen, dass Nietzsche die ganze dritte Abhandlung der Genealogie der Moral als Kommentar eines einzelnen Aphorismus konzipiert hat.Das Buch von Nikolaos Loukidelis versteht sich als Antwort auf die interpretatorische Herausforderung, die Nietzsche mit dem Gebrauch der aphoristischen Form verbindet, und widmet sich einem der am häufigsten zitierten und einflussreichsten Aphorismen des Nietzscheschen Oeuvres, dem Aphorismus 17 aus Jenseits von Gut und Böse. Besonders interessant beim Vorgehen von Loukidelis ist, dass er verschiedene Interpretationsansätze (Quellenforschung, Berücksichtigung des Kontextes des Nietzscheschen Werkes, philosophische Analyse) anzuwenden weiß, um die vielen Facetten des Aphorismus 17 ans Licht zu bringen. In einer Zeit, in der die Nietzsche-Forschung über die ihm angemessene Annäherungsweise lebhaft diskutiert, kann so das Buch auch als Plädoyer für einen Methodenpluralismus gelesen werden.
(Author portrait)
Nikolaos Loukidelis Studium der Philosophie, Psychologie, Pädagogik und altgriechischen Philologie an der Universität Athen. 2010 Promotion in Philosophie (Humboldt-Universität zu Berlin).

最近チェックした商品