Person und Selbsttranszendenz : Ekstase und Epoché des Ego als Individuationsprozesse bei Schelling und Scheler (Orbis Phaenomenologicus Studien 29) (2012. 200 S. 235 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Person und Selbsttranszendenz : Ekstase und Epoché des Ego als Individuationsprozesse bei Schelling und Scheler (Orbis Phaenomenologicus Studien 29) (2012. 200 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826049453

Description


(Text)
Der Begriff der Person steht, reduktionistischen Einwänden zum Trotz, noch immer im Mittelpunkt der philosophischen, soziologischen, juristischen und bioethischen Debatten. In dieser Arbeit setzt sich der Autor mit der Philosophie zweier Denker auseinander, die, was die Bestimmung der Person anbelangt, in der heutigen Diskussion eher im Hintergrund geblieben sind: mit Schelling und Scheler. Der Autor rekonstruiert das Problem der Bildung der Person durch Begriffe wie Wille, Freiheit, das Böse, der werdende Gott, Liebe, Wert und Vorbild, die bei beiden Denkern eine zentrale Rolle spielen. Was beide Philosophen miteinander verbindet, ist der Versuch, personale Identität nicht allein von der Kontinuität, sondern vielmehr vom Akt der Selbsttranszendenz her zu bestimmen: bei Schelling als Ekstase des Ich und bei Scheler als Reduktion, als eine Epoché des Ego. Sowohl bei Schelling als auch bei Scheler wird Selbsttranszendenz nicht als Auflösung eigener Identität, sondern als eine Umkehr der Lebensführung gedacht. Die Hauptthese des Buches lautet, dass sich die Person durch eine kritische Abstandnahme vom eigenen faktischen Selbst umbildet und dass dieser Prozess der Selbsttranszendierung nicht auf solipsistische Weise erfolgt, sondern sich nur durch das Vorbild des Anderen verwirklichen kann.
(Author portrait)
Der Autor Guido Cusinato ist Professor für Ethik und Philosophie der Person an der Universität Verona, Italien.

最近チェックした商品