Bild : Phänomenologie der Epoché Tl.1 (Orbis Phaenomenologicus Studien 30) (2012. 336 S. 235 mm)

個数:

Bild : Phänomenologie der Epoché Tl.1 (Orbis Phaenomenologicus Studien 30) (2012. 336 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826049415

Description


(Text)
Die Studie behandelt die Erfahrung des Raumbildes unter einem doppelten Aspekt. Zum einen wird dieses Erfahren als ein existenziell-leibliches thematisch, zum anderen daraufhin untersucht, inwiefern es lebensweltliche Existenz modifiziert. Da phänomenologische Forschung früh schon die Nähe von Bildlichkeit und Phänomenalität behauptet hat, gilt es zu fragen, inwiefern nicht nur die theoretische Erfassung des Phänomenalen eine phänomenologische Epoché erfordert, sondern bereits das Erleben von Bildern im Raum genuine Weisen der Abstandnahme von durchschnittlichen Weisen, in der Welt zu sein, impliziert. Indem zunächst phänomenologische Bildtheorien hinsichtlich ihrer Epoché-Thematik befragt werden, tritt mit dem jeweiligen bildtheoretischen Gehalt auch der Bildlichkeit analysierende methodische Blick hervor. Dieses Vorgehen erlaubt es, unterschiedliche phänomenologische Theorien aufeinander zu beziehen und ihre Ergebnisse einem sie übergreifenden Sachprofil einzuordnen. Daran anknüpfend wird eine eigene phänomenologische Bildtheorie entwickelt. Wenn die Epoché nicht mehr auf ihre theoretische Relevanz eingeschränkt wird, kann gezeigt werden, wie ein mehrstufiges Epoché-Geschehen menschliche Existenz in ihrem Selbst- und Fremdbezug modifiziert: wie erst die Unterbindung leiblich-ekstatischen Verhaltens die Möglichkeit schafft, einen Bereich des Imaginativen zu entfalten, und wie dieser Bereich seinerseits dadurch gebrochen wird, dass er sich in räumlichen Bildern reflektiert und auf diese Weise neue Mächtigkeit erlangt.
(Author portrait)
Der Autor Hans Rainer Sepp lehrt Philosophie an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Karls-Universität Prag und ist Direktor des dortigen Mitteleuropäischen Instituts für Philosophie.

最近チェックした商品