Das erste Jahrzehnt : Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts (2012. 300 S. 235 mm)

個数:

Das erste Jahrzehnt : Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts (2012. 300 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826048029

Description


(Table of content)
J. Bohley / J. Schöll: Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts - eine Einleitung - I. Narrative Rückblicke und Ausblicke - S. Catani: Was bleibt von der Geschichte? Form und Funktion historisch-fi ktionalen Erzählens im 21. Jahrhundert - A. Blödorn: Restaurative Konsolidierung - oder Wiederkehr und Aufschub verdrängter Krisen: Ein Erzählmodell des 'Ersten Jahrzehnts'? - G. Nickel: Die Kritik der Postmoderne im postmodernen Roman. Robert Menasses Trilogie der Entgeisterung und Dietmar Daths Für immer in Honig - Krisen und Konstellationen - A. Biendarra: Prekäre neue Arbeitswelt: Narrative der New Economy - E. Zemanek: Naturkatastrophen in neuen Formaten. Fakten und Fiktionen des Tsunamis - J. Süselbeck: "Es ist total moralisch, das Werk". Elfriede Jelineks Theatertext Bambiland/Babel (2004) als Reaktion auf die Fotos aus Abu Ghraib, gelesen im Kontext neuerer Kriegsinszenierungen in den Medien - Ander(e)s Erzählen - H. R. Brittnacher: Zahnlos, blutarm, keusch - die Kastration einer Metapher. Über Vampirserien - R. Weiershausen: Die Rückkehr des Erzählers im Roman: Vladimir Vertlibs Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur und Letzter Wunsch - Narrative Räume - W. Amthor: Architekturen und Orte des Wartens in der Literatur des ersten Jahrzehnts - J. Bertschik: 'Nicht-Orte' zwischen Regionalität und Globalisierung: Wolfgang Welts Doris hilft (2009) und Michal Hvoreckys City/Plys (2005/06) - II. Poetiken - Formate und Gattungen - S. Krones: Innovation und Konvention. Literarische Debüts zwischen 2000 und 2010 - G. Berg / Rainer Godel: "Teufel und Tendenz". Ästhetische Kriterien als implizite Poetik des Ingeborg- Bachmann-Wettbewerbs 2000-2010 - J. Bohley: Form für nichts. Zur Konjunktur der Gattung Poetik vorlesung - U. Kocher: Erzählen an den Textgrenzen - Poetologien des Subjekts - J. T. Richter: Vorschüler in Nachgeschichten? Vermerke zu Kleinkindererzählern in nordamerikanischen und kanadischen Romanen nach 2000 - M.-P. Hehl: Digitale Bohème vs. Bildungsbürger? Kultursoziologische Perspektiven auf Helene Hegemanns Axolotl Roadkill - J. Schöll: Entwürfe des auktorialen Subjekts im 21. Jahrhundert. Daniel Kehlmann und Thomas Glavinic
(Author portrait)
Schöll, Julia
PD Dr. Julia Schöll arbeitet als wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Universität Bamberg. Sie forscht zur Literatur und Ästhetik des 18. Jahrhunderts, zu Subjekt- und Autorschaftstheorien, zur Literatur der Klassischen Moderne und der Exilliteratur sowie zur Gegenwartsliteratur.

Bohley, Johanna
Dr. Johanna Bohley ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin. In ihrer Forschung arbeitet sie zur Wissen(schaft)sgeschichte, zu Neoavantgarde und Interkunst um 1960 sowie zu den Poetologien der Gegenwartsliteratur.

最近チェックした商品