Gottfried Hoffmann (1658-1712) : Eine Studie zum protestantischen Schultheater im Zeitalter des Pietismus (Epistemata Literaturwissenschaft 744) (2012. 398 S. 235 mm)

個数:

Gottfried Hoffmann (1658-1712) : Eine Studie zum protestantischen Schultheater im Zeitalter des Pietismus (Epistemata Literaturwissenschaft 744) (2012. 398 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826047282

Description


(Text)
Das Schultheater der Frühen Neuzeit gehört zu den bislang nur wenig untersuchten Bereichen der Literaturgeschichte, obwohl es als wichtigster Vorläufer der späteren festen Bühnen größere Beachtung verdiente. Die Studie unternimmt es, am Beispiel von Gottfried Hoffmann, dem Nachfolger von Christian Weise als Rektor des Gymnasiums von Zittau, dieses Schultheater in seinem historischen, pädagogischen und theologischen Kontext zu untersuchen. Damit wird an einem konkreten Fall der Blick auf den Untergang dieser Gattung an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert gerichtet. In drei großen Kapiteln wird herausgearbeitet, welche Rolle die Geschehnisse zur Regierungszeit Augusts des Starken als zeithistorischer Hintergrund spielten, welche Wirkung von den Pädagogen Christian Weise und August Hermann Francke auf Hoffmanns didaktische Konzeptionen ausging und welchen Einfl uß der aufkommende Pietismus auf das Theater hatte. Dem Pietismus als einer im Grunde christlich-konservativen Bewegung kommt insofern besondere Bedeutung zu, als er jede Art von weltlichen Vergnügungen, darunter auch das Theater, verbieten wollte. Die Arbeit rekonstruiert diese Auseinandersetzung um die sogenannten Adiaphora, die um 1700 zu einer Existenzfrage für das Schultheater wird. Der letzte Teil der Studie ist einer Untersuchung der handschriftlich überlieferten Dramen Hoffmanns gewidmet, die damit überhaupt zum ersten Mal literaturwissenschaftlich erfasst werden.
(Author portrait)
Ulrike Wels hat an der Freien Universität Berlin Germanistik und Philosophie studiert. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Germanistik/ Lehrstuhl für Frühe Neuzeit der Universität Potsdam.

最近チェックした商品