Fremdheit als Phänomen (2012. 224 S. 235 mm)

個数:

Fremdheit als Phänomen (2012. 224 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826046964

Description


(Text)
Im Bewusstsein dessen, dass die Darstellung des Fremden kein mimetisches Abbild des Anderen zeigen kann und will, konzentriert sich der Sammelband auf die Konstruktionen und Projektionen von Fremdheit, die diesen Darstellungen zugrunde liegen. Besonderes Augenmerk richtet der Band dabei auf den Moment der Abgrenzung von dem als fremd wahrgenommenen Anderen. Diese Abgrenzung defi niert nicht zuletzt auch die eigene Identität ex negativo. Hinzu kommt, dass eine Beschreibung des Anderen vom Diskurs des Selben aus immer auch einen Macht- und Ausschließungsmechanismus beinhaltet. Dem Rechnung tragend scheint die gegenwärtige Literatur und Philosophie nach Möglichkeiten der Anerkennung der Andersheit des Anderen zu suchen. Phänomene der Fremdheit - Fremdheit als Phänomen widmet sich der Fremdheit in den unterschiedlichsten Dimensionen und leistet so einen wichtigen Beitrag für die Alteritätsforschung. Er bietet einen interdisziplinären und theoretisch fundierten Überblick über die verschiedenen Aspekte der Anerkennung von Fremdheit. Zudem zeigt er Inszenierungen und Präsentationsformen des Anderen und deren Bedeutung für die Konstitution von Identitäten auf. Zur Sprache kommen der Komplex der Fremdheit und des Anderen in der Vielfalt seiner Ausprägungen, wie etwa im Bereich der Ethnizität, der Identitätsbildung, der Geschlechterkonstruktion oder der Migrationsproblematik.
(Table of content)
Fremdheit - ein theoretischer Überblick - S. Broders / S. Gruß / S. Waldow: "Phänomene der Fremdheit - Fremdheit als Phänomen: Einleitung" - K. Lösch: "Das Fremde und seine Beschreibung" - Fremdheit, Nation und Migration - H. Paul: "Das Unheimliche und die Präsenz: Fremdheit in der amerikanischen Gegenwartsliteratur und -kultur" - N. Böhm: "Fremdheit und Entfremdung im zeitgenössischen schottischen Roman" - M. May: "'Der Krieg wird nicht mehr erklärt, sondern fortgesetzt': Fremdheit, Migration und Gewalt in Terézia Moras Alle Tage (2004)" - Begegnungen mit/in der Fremde - S. Broders: "'Tourists don't know where they've been, travellers don't know where they're going': Der Reisende als Fremder in der englischen Gegenwartsliteratur" - C. Ott / A. Keilhauer:"Tausendundeine Nacht - les Mille et Une Nuits: Geschichte(n) einer kulturellen Wanderung/Verwandlung" - E. Zemanek: "Verfremdete Heimat: Lyrische Landschaften vor dem Hintergrund medialer und ökologischer Transformationen" - Kulinarische Fremdheit: Fremdes essen - T. Rudthke: "Fremdheitsdiskurse im Spiegel des Kulinarischen: Monique Truongs Das Buch vom Salz (2004)" - S. Waldow: "Das Fremde einverleiben: Christoph Peters Mitsukos Restaurant" - Fremde Körper - S. Gruß: "'But there was something very appealing about that Fe- Male': Transgender von Jackie Kays Trumpet zum neoviktorianischen Bildungsroman - K. Kramer: "Normalität zwischen Fremdheit und Normalisierung: Politische Zoologie in Michel Houellebecqs Ausweitung der Kampfzone (2001)"
(Author portrait)
Broders, Simone
Simone Broders, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FAU Erlangen-Nürnberg. Habilitationsprojekt zur Curiositas-Debatte in der englischen Literatur. Publikationen: Gegenwartsliteratur, 18. Jahrhundert, Restaurationszeit.

Gruß, Susanne
Susanne Gruß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FAU Erlangen-Nürnberg (Anglistik). Ihre aktuellen Publikationen umfassen Beiträge zu filmischer Adaptation, Fragen von Kanonisierung, Gothic, Populärliteratur- und kultur und Neoviktorianismus.

Waldow, Stephanie
Stephanie Waldow, Akademische Oberrätin an der Universität Erlangen-Nürnberg, Forschungsschwerpunkte: Ethik und Narration, Mythostheorie, Literatur und ihre Beziehung zu anderen Künsten, Intertextualität, Literatur der Moderne und Gegenwart.

最近チェックした商品