Textwelt - Lebenwelt (Interpretation Interdisziplinär Bd.10) (2012. 360 S. 235 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Textwelt - Lebenwelt (Interpretation Interdisziplinär Bd.10) (2012. 360 S. 235 mm)

  • ウェブストア価格 ¥9,345(本体¥8,496)
  • KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN(2012発売)
  • 外貨定価 EUR 38.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 420pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826046803

Description


(Table of content)
Einleitung - Textwelt - Lebenswelt: Theologische und philosophische Perspektiven zur Narration - P. Bühler: Gottes Angesicht in den Brüchen der Erzählung von Pniel - A. Heinle: Erzählen und Argumentieren. Überlegungen im Anschluss an Paul Ricoeur und die "Dialektik der Diskurssphären" - A. Mauz: Theologie und Narration. Beobachtungen zur "Narrativen Theologie"-Debatte - und über sie hinaus - Narration im Medium - D. Fabricius: Hauptverhandlung: Rationales Verfahren zur Wahrheitsfi ndung oder eine Art Stegreiftheater? - P. Michel: Wissensvermittlung in narrativer Form - I. Tomkowiak: Fakten und Fiktionen. TV-Dokumentationen über Forschungen zur Lebensverlängerung - H. Weilnböck: Qualitativ-empirische psychologische Literatur- und Medien-Interaktionsforschung (LIR). Ein Design für integrale kulturwissenschaftliche Text- und Personenforschung - A. Gerber: Stadt als Text: Peter Eisenman und die Utopie der erzählenden Stadt. Studie zu einer Theorie der Städtebaumetaphern - Psychoanalytische Aspekte der Narration - B. Boothe: Die Lebenswelt als Narrativ - H. Mathys: Träume erzählen oder: Mein Name ist Hase, ich weiss von nichts - H. Raguse: Freuds Einfl uss auf den Umgang mit Sprache und mit Texten - V. Zschokke: Neutralität oder moralische Stellungnahme im psychoanalytischen Gespräch? Eine konversationsanalytische Studie - Lebenswelt im Text: Literaturwissenschaftliche Perspektiven zur Narration - B. Piatti: Mit Karten lesen. Plädoyer für eine visualisierte Geographie der Literatur - U. Amrein: Narrative Evokation von Authentizität. Botho Strauss als Beispiel - M. Schiendorfer: Dichtung und Wahrheit. Zur Literarisierung biographischer Wendepunkte: Max Frisch - Felix Fabri - Heinrich Seuse - Augustinus - A. Honold: Anfang und Ende in der Erzählkunst
(Author portrait)
Brigitte Boothe, Prof. Dr., Zürich, Professorin für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse, am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Publikationen u.a.: »Das Narrativ. Biografi - sches Erzählen im psychotherapeutischen Prozess« (2010). Schriftleitung der Fachzeitschrift »Psychotherapie und Sozialwissenschaft«. Forschungsschwerpunkte: Klinische Narratologie, Theorie und Empirie des Wünschens, Traum- und Interaktionsanalyse. Pierre Bühler ist Professor für systematische Theologie, insbesondere Hermeneutik und Fundamentaltheologie, an der Theologischen Fakultät und Mitleiter des Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich. Paul Michel ist emeritierter Professor für ältere deutsche Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Philipp Stoellger, Dr. theol., Lehrstuhl für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock, Vorsteher des Instituts für Bildtheorie.

最近チェックした商品