Der Rhythmus des Lebens : Zur Rolle der Musik im Werk Wilhelm Diltheys (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 497) (2011. 232 S. 235 mm)

個数:

Der Rhythmus des Lebens : Zur Rolle der Musik im Werk Wilhelm Diltheys (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 497) (2011. 232 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 232 S.
  • 商品コード 9783826045684

Description


(Text)
Wilhelm Dilthey (1833-1911) hat durch sein umfangreiches Werk und sein Wirken wie kaum ein anderer Philosoph des späten 19. Jahrhunderts zum Verständnis des geschichtlichen Lebens beigetragen. In seinem Bemühen, das Leben aus sich selbst heraus verstehen zu wollen, orientierte sich Dilthey zunächst vor allem an der dichterischen Einbildungskraft. Auf diese Weise glaubte er, diejenigen psychologischen Bewusstseinsvorgänge näher bestimmen zu können, welche für die Geisteswissenschaften charakteristisch sind. In seinem Spätwerk leitet Dilthey dann jedoch einen Paradigmenwechsel der Ästhetik ein. Dieser Wechsel vollzieht sich insbesondere in seiner Beschäftigung mit Hölderlin und dessen "musikalischem Stil". In diesem Zusammenhang entwickelt Dilthey den für sein Spätwerk zentralen Gedanken vom "Rhythmus des Lebens". Die Musik wird zu einem Paradigma des Lebens, dessen Bedeutungszusammenhang durch bestimmte Prinzipien der Musik erschlossen werden kann. Diese Überzeugung bringt Diltheyauf die Formel: "Die Melodie sagt uns mehr vom Leben als alle Definitionen desselben." Diltheys Beschäftigung mit dem Wesen der Musik ist daher ein wichtiger Schlüssel für seine Ästhetik wie für sein Gesamtwerk, der jedoch in der Dilthey-Forschung bislang weitgehend vernachlässigt worden ist.
(Author portrait)
Michael Batz, Diplom-Sozialpädagoge mit logotherapeutischer Zusatzausbildung, M.A. in den Fächern Philosophie, Psychologie und Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Promotion in Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

最近チェックした商品