Richard Wagner - Musik aus Licht, 4 Teile Tl.1-2 : Synästhesien von der Romantik bis zur Moderne. Eine Dokumentardarstellung (Wagner in der Diskussion Bd.6/1-2) (2011. 1984 S. 235 mm)

個数:

Richard Wagner - Musik aus Licht, 4 Teile Tl.1-2 : Synästhesien von der Romantik bis zur Moderne. Eine Dokumentardarstellung (Wagner in der Diskussion Bd.6/1-2) (2011. 1984 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826044496

Description


(Text)
"Reine Musik ist Eins mit der Offenbarung des Lichts", meinte einst Friedrich Schlegel. Er beschrieb damit schlaglichtartig ein künstlerisches Phänomen, das - viel umstritten und geleugnet - von der Frühromantik bis in die Moderne die Geschichte der Künste in ganz besonderer Weise dominierte. "Hör' ich das Licht?", singt dann Wagners Tristan in höchster Ekstase. Und von "Klangfarbenmelodien" sprach schließlich Schönberg.

Synästhesien von Licht und Musik, Farbe und Ton, Poesie und Klang, auch Töne-Sehen und Farben-Hören bestimmten in auffälliger Art Musik, Malerei und Dichtung von Hölderlin und Novalis, Runge und Friedrich, Beethoven und Weber bis hin zu Schönberg und Strawinsky, Kandinsky und Klee, Joyce und Mann.
Im Mittelpunkt, quasi als Fokus wirkend, stand bei alledem Richard Wagner mit den Farb-Licht- bzw. Raum-Zeit-Dramaturgien seiner Partituren. Um ihn konzentrierte sich alles. Seine multisensoralen Wirkungsstrategien, das Ineinanderwirken verschiedener Künste, waren auf revolutionierende Grenzüberschreitungen ausgerichtet, die tradierte gesellschaftliche und künstlerische Werte in Frage stellten und unerhört neu definieren wollten. Solcherart Synästhesie galt einerseits als Unding, als tabubrechende Provokation, als künstlerischer Skandal, andererseits aber auch als befreiende Kunstrevolution, als Aufbruch in neue geistige und soziale Regionen. Die Idee der Verschmelzung der "Schwesterkünste" zu einem "Gesamtkunstwerk" als Gegenentwurf zur gesellschaftlichen Misere, wurde Ende des 18. Jahrhunderts von den Frühromantikern entworfen und wirkte, von Wagner zum übergreifenden Netzwerk ausgeweitet, als Synästhesiestreben bis ins 20. Jahrhundert fort.
Die aufregende Entwicklung dieses unikalen Kunstphänomens erfährt in Kröplins Arbeit eine erstmalig umfassende und auf vielen, bislang kaum oder gar nicht ausgewerteten Dokumentarquellen basierende Darstellung, die als Standardwerk, als ein Novum interdisziplinärer Kunstbetrachtung angesehen werden kann.
(Author portrait)
Kröplin, Eckart
Der in Dresden lebende Autor Eckart Kröplin ist Musik- und Theaterwissenschaftler. Lange Jahre wirkte er als Professor für Operngeschichte und Operndramaturgie an der Leipziger Theaterhochschule, später als Chefdramaturg an der neueröffneten Dresdner Semperoper. Er trat mit zahlreichen Publikationen, namentlich zu Richard Wagner, hervor und war an vielen Universitäten und Theatern des In- und Auslands als Gastdozent bzw. Gastdramaturg tätig.

最近チェックした商品